Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025)

Abspielen 28 Minuten (26.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(26.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (25.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (25.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025)

28 MinutenDer Club (21.02.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 27/05/2025

Sendung vom 21/02/2025

  • Untertitel

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche : Landwirtschaftsmesse: Werden die Forderungen der Landwirte erfüllt? / Ende von C8 bestätigt: eine Entscheidung gegen die Meinungsfreiheit?

In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Benjamin Sportouch heute Abend den Historiker Pascal Blanchard, die Geografin und Schriftstellerin Sylvie Brunel, die Publizistin Noémie Halioua und die Karikaturistin der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und der Tageszeitung Libération Coco.

 

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

 

Landwirtschaftsmesse: Werden die Forderungen der Landwirte erfüllt?

Das Landwirtschaftsgesetz wurde am 20. Februar nur zwei Tage vor der Eröffnung der Landwirtschaftsmesse nach einer Abstimmung im Senat endgültig verabschiedet. Diese Abstimmung erfolgte ein Jahr nach den landesweiten Protesten der Landwirte, die die französische Regierung dazu veranlasst hatte, zahlreiche gesetzgeberische Maßnahmen zu versprechen. Der endgültige Text umfasst unter anderem die Entkriminalisierung bestimmter Verstöße gegen das Umweltrecht und die Aufnahme des Grundsatzes der “Nichtrückschritts bei der Ernährungssouveränität”. Eine weitere Maßnahme betrifft den Einsatz von Pestiziden: Sie fordert die französische Regierung auf, “von einem Verwendungsverbot für von der Europäischen Union zugelassene Pflanzenschutzmittel abzusehen”, wenn es keine tragfähigen Alternativen gibt. Während diese Vorschläge bei linken Parteien auf breite Ablehnung stießen, dürften sie den Erwartungen der Landwirte und insbesondere des größten Bauernverbands FNSEA gerecht werden. “Wir sind von einem Text ohne Ambitionen zu einem Text mit großen Rückschritten in Sachen Umwelt übergegangen”, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen Cyrielle Chatelain.

 

Ende von C8 bestätigt: eine Entscheidung gegen die Meinungsfreiheit?

Der Staatsrat bestätigte am 19. Februar die Entscheidung der französischen Regulierungsbehörde für audiovisuelle und digitale Kommunikation (Arcom), die DVB-T-Frequenzen der Sender NRJ12 und C8 nicht zu verlängern. Sie werden daher am 28. Februar ihre Ausstrahlung einstellen. Während das Ende von NRJ12 keine besonderen Reaktionen aus Politik und Medien auslöst, sorgt die Einstellung des Senders C8 und der erfolgreichen Talkshow Touche pas à mon poste von Cyril Hanouna für eine Reihe von Reaktionen. “C8 hatte ein Publikum gefunden. Das Verschwinden des Senders aus der audiovisuellen Landschaft nimmt ihm einen Raum der Meinungsäußerung”, bedauert Innenminister Bruno Retailleau. Es handelt sich um einen ‟schrecklichen Rückschritt, der den Ayatollahs des Einheitsdenkens recht gibt”, empört sich Marine Le Pen. Arcom hatte diese Entscheidung mit der Anhäufung von mehr als sieben Millionen Euro Geldstrafen begründet, die nach zahlreichen rechtswidrigen Äußerungen in der Sendung Cyril Hanounas verhängt wurden.

 

Die Ausstellung Disco, I'm coming out würdigt vom 14. Februar bis zum 17. August den Anfang der 1970er Jahre in New York entstandenen Musikstil afroamerikanischer Herkunft, der als Symbol einer musikalischen Revolution gilt. Hunderte von audiovisuellen Archiven, Fotografien, Instrumenten und Kostümen werden in der Pariser Philharmonie ausgestellt und zeichnen die Geschichte der Bewegung nach, die nicht nur für einen neuen Musikstil, sondern auch als Symbol für die LGBTQ+-Minderheiten stand. Jean-Yves Leloup, Ko-Kurator der Ausstellung, ist heute in unserer Sendung zu Gast.

 

Der Leiter der Olympischen Winterspiele 2030 steht nun endlich fest. Edgar Grospiron, Olympiasieger im Buckelpisten-Skifahren 1992, wurde offiziell zum Vorsitzenden des Organisationskomitees ernannt. Eine Notlösung, nachdem der ursprüngliche Kandidat und fünffache Olympiasieger im Biathlon Martin Fourcade die Funktion abgelehnt hatte. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Olympiasieger gegeneinander antreten.

 

Im Internet organisiert sich der Widerstand gegen Donald Trump. Angestellte von US-Behörden verbreiten in ihren E-Mails Löffel-Emojis, um gegen die Säuberungsaktion in der US-Regierung zu protestieren. Ein weiteres Beispiel ist eine mit viel Humor gestartete Online-Petition, um Dänemark dazu zu bewegen, Kalifornien aufzukaufen, nachdem Donald Trump den Wunsch geäußert hatte, Grönland zu erwerben. Paola Puerari berichtet.

 

Drei Männer wurden am 19. Februar wegen körperlicher und sexueller Gewalt, die in der katholischen Schule Notre-Dame de Bétharram im Departement Pyrénées-Atlantiques verübt wurde, verhaftet. Die Taten sollen sich zwischen 1957 und 2004 ereignet haben. Bereits 1996 hatte ein Schulinspektor nach einer Beschwerde wegen körperlicher Gewalt einen Bericht gegen die Einrichtung erstellt. Der heute 88-Jährige gab zu, dass sein Bericht den heutigen Maßstäben nicht mehr entspreche. Eine späte Wiedergutmachung, die viel über eine Zeit aussagt, in der sexuelle Gewalt nicht so ernst genommen wurde wie heute. Davon erzählt Frédéric Pommier in seiner Geschichte der Woche.

 

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die polemischen Äußerungen Donald Trumps zur Ukraine, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Michel Bras 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Michel Bras

Abspielen Kräfte messen Sprint - Energie und Beschleunigung 12 Min. Das Programm sehen

Kräfte messen

Sprint - Energie und Beschleunigung

Abspielen Crazy Borders St.-Anna in Jerusalem - Auf französischem Gebiet 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

St.-Anna in Jerusalem - Auf französischem Gebiet

Abspielen Anpfiff Olympische Spiele – Politik im Stadion 10 Min. Das Programm sehen

Anpfiff

Olympische Spiele – Politik im Stadion

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter 27 Min. Das Programm sehen

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Abspielen Mit offenen Karten Polen: Neue Führungsmacht in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Im Tal der Rosen Bulgariens blühender Schatz 44 Min. Das Programm sehen

Im Tal der Rosen

Bulgariens blühender Schatz

Abspielen Karambolage Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Am Wannsee 44 Min. Das Programm sehen

Am Wannsee