Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Diktaturen, Drogen, Gewalt - Lateinamerika und die USA (2/3)
Kriege56 Min.
Verfügbar bis zum 22/12/2025
1980er Jahre: In Nicaragua tobt ein blutiger Bürgerkrieg zwischen den linksgerichteten Sandinisten und den von den USA unterstützten antikommunistischen Contras. Der panamaische CIA-Agent Noriega macht Panama zur Drehscheibe des Drogenhandels, bevor er durch eine US-Invasion gestürzt wird. Auch Chiles Diktator Pinochet verliert schließlich die Unterstützung der USA ...
Das benachbarte Panama entging zwar einem Bürgerkrieg, dafür kam dort eine zwielichtige Gestalt an die Macht: Manuel Noriega, langjähriger CIA-Agent und Protegé der USA.
Sein Hauptgegner, der Guerillero Hugo Spadafora, bezichtigte Noriega des Drogenhandels. Wenig später wurde Spadaforas enthauptete Leiche gefunden. Der Bruder des Ermordeten startete in den USA eine Kampagne, um die Unterstützung der Amerikaner für Noriega zu brechen.
1988 erhob die US-Justiz in Florida Anklage gegen Manuel Noriega wegen Drogenhandels – unter anderem wegen seiner Verbindungen zum Medellín-Kartell von Pablo Escobar. Noriega weigerte sich abzutreten, was zur US-Invasion in Panama und zu seiner Verhaftung führte.
In Chile sah sich Augusto Pinochet einer wachsenden Opposition gegenüber. Um seine Autorität zu festigen, ließ er Ende 1988 ein Referendum abhalten. Über Botschafter Harry Barnes finanzierten die USA schließlich die Kampagne gegen Pinochet und für die demokratische Opposition. Pinochet musste abtreten – ein Sieg für die Demokratie in Lateinamerika.
Doch ein neuer Sturm zog auf: 1989 erreichte die Wirtschaftskrise in Venezuela, einem traditionellen Verbündeten der USA, ihren Höhepunkt. Es kam zu Unruhen, die von der Armee gewaltsam niedergeschlagen wurden.
Regie
Jean-Baptiste Péretié
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Crazy Borders
Eine Insel – zwei Länder
- Abspielen
Nicaragua: Diktator gegen Kirche
ARTE Reportage
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Re: Die Tee-Pioniere aus Georgien
- Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
Mit offenen Daten
Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
On The Morning You Wake...
Protokoll eines nuklearen Fehlalarms
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen