Abspielen Tracks East Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe

Tracks East

Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe

Abspielen Tracks East Wütend und enttäuscht: Polens Jugend vor der Wahl

Tracks East

Wütend und enttäuscht: Polens Jugend vor der Wahl

Abspielen Tracks East Siegeszug der Fake News?

Tracks East

Siegeszug der Fake News?

Abspielen Tracks East Afghanistan: Geschäfte, Macht, Taliban

Tracks East

Afghanistan: Geschäfte, Macht, Taliban

Abspielen Tracks East Zwischen Hoffen und Bangen: Trump und die Ukraine

Tracks East

Zwischen Hoffen und Bangen: Trump und die Ukraine

Abspielen Tracks East Serbien, ein Land in Aufruhr

Tracks East

Serbien, ein Land in Aufruhr

Tracks EastÜberleben in der Hyperinflation: Libanon und Argentinien

31 Min.

Verfügbar bis zum 03/03/2028

  • Untertitel für Gehörlose

In Libanon und Argentinien liegt die Inflationsrate aktuell weit über 200%. "Tracks East" blickt in das Leben der Menschen in den zwei Ländern mit der weltweit höchsten Inflation.

Ständig steigende Preise, eine völlig korrupte Politik – und jetzt auch noch ein drohender Krieg an der südlichen Grenze zu Israel: Dass immer mehr junge Menschen versuchen, aus Libanon auszureisen, verwundert Yara Nammour nicht. Die Songwriterin und Sängerin steht aktuell ohne Band da, denn ihre Musiker-Kollegen haben das Land wegen der desolaten Lage verlassen. Nammour ist geblieben, sie betreibt eine Bar im hippen Viertel Mar-Mikhael. Doch wegen Wirtschaftskrise und der angespannten Kriegssituation bleibt die Kundschaft fern.
Auch in Argentinien gehören Teuerungen zum Alltag. Bevor das Empanada-Restaurant, in dem Paula Aparicio arbeitet, seine Türen öffnet, wird schnell noch das Preisschild angepasst: In Argentinien steigen die Preise buchstäblich im Minutentakt, und was der Frühstückssnack gekostet hat, kann zum Nachmittagskaffee wie ein Schnäppchen klingen. Zuletzt wurden 250% Inflation gemeldet. Eigentlich ist sie Fotografin – den Traum, davon zu leben, hat sie jedoch längst aufgegeben. Für den argentinischen Journalisten und Podcaster Nicolas Guthmann ist die Inflation ein Symptom des grundlegenden Problems: Misswirtschaft der Politik in einem Land, das durch Rohstoffe und Lebensmittelproduktion eigentlich reich sein sollte. Wie heftig ist die Inflation wirklich? Warum vertraut niemand auf den heimischen Peso? Was will die neue Regierung unter dem Marktradikalen Milei dagegen tun – und kann sie damit wirklich eine Besserung erzielen? Guthmann erläutert die Situation in seiner Heimat, hat aber erhebliche Zweifel, ob der aktuelle Kurs der Regierung die Probleme lösen kann.

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Arm im reichsten Land Europas

Re: Arm im reichsten Land Europas

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Argentinien: radikale Kehrtwende?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Argentinien: radikale Kehrtwende?

Abspielen Kommt der Libanon wieder auf die Beine?

Kommt der Libanon wieder auf die Beine?

Abspielen Argentinien: Im Namen der Wahrheit

Argentinien: Im Namen der Wahrheit

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Crazy Borders Eine Insel – zwei Länder

Crazy Borders

Eine Insel – zwei Länder

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd