Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Interview mit Betina Kuntzsch Regisseurin von "Himmel wie Seide. Voller Orangen"

Interview mit Betina Kuntzsch

Regisseurin von "Himmel wie Seide. Voller Orangen"

Abspielen Interview mit Brian Kazez Regisseur von „Aufstieg und Fall von Zara Zilverstein“

Interview mit Brian Kazez

Regisseur von „Aufstieg und Fall von Zara Zilverstein“

Abspielen Interview mit Esteban Azuela Regisseur von „Festgehalten“

Interview mit Esteban Azuela

Regisseur von „Festgehalten“

Abspielen Interview mit François Zabaleta Regisseur von „Der kürzeste Weg in den Himmel“

Interview mit François Zabaleta

Regisseur von „Der kürzeste Weg in den Himmel“

Abspielen Interview mit Abdelrahman Dnewar Regisseur von "Die Zwillingsbrüder"

Interview mit Abdelrahman Dnewar

Regisseur von "Die Zwillingsbrüder"

Abspielen Antonin Godet über "Brauner Morgen"

Antonin Godet über "Brauner Morgen"

Abspielen Interview mit Caroline Poggi und Jonathan Vinel Regisseure von „Na, wie geht's?“

Interview mit Caroline Poggi und Jonathan Vinel

Regisseure von „Na, wie geht's?“

Iran – erinnern, hoffen, heilen

8 Min.

Available until 23/09/2025

In verschiedenen Rahmenveranstaltungen bot die diesjährige Berlinale die Möglichkeit eines Dialogs mit Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Iran.

In ihrem Heimatland gibt es keine Meinungsfreiheit, kein freies, unabhängiges Filmschaffen. Viele Kolleginnen und Kollegen sitzen im Gefängnis, erleiden Misshandlungen, ihr Leben ist bedroht. Kurzschluss hat im vergangenen Februar am Rande des Festivals iranische Filmschaffende getroffen, die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit der iranischen Gesellschaft und den Einschränkungen individueller Freiheiten auseinandersetzen. Im Interview sprechen sie über den Einfluss staatlicher Zensur auf ihre Arbeit und die Grenze zwischen politischem Aktivismus und kreativem Filmemachen, die zur Zeit immer eine fließende ist.

Zu Wort kommen: Sahand Sarhaddi, der in seinen experimentellen Videofilmen die offizielle iranische Geschichtsschreibung hinterfragt;  der Regisseur Farhad Delaram, in dessen fiktionalen Werken es um Befreiung von staatlicher Bevormundung und die Sehnsucht nach Heilung traumatischer Erlebnisse geht; die Aktivistinnen Adele Cheraghi und Behnaz Shabani - beide Mitglieder der im September 2022 im Exil gegründeten „Independent Iranian Filmmaker Association (IIFMA); Linda Klinkhammer, eine deutsche Regisseurin mit iranischen Wurzeln, die in ihren autobiografisch motivierten Filmen exiliranische Familiengeschichten erzählt.

Land

Deutschland

Jahr

2023

Auch interessant für Sie

Abspielen Himmel wie Seide. Voller Orangen

Himmel wie Seide. Voller Orangen

Abspielen Gigi

Gigi

Abspielen Woanders als daheim

Woanders als daheim

Abspielen Flight Mode

Flight Mode

Abspielen Die Spätzünder

Die Spätzünder

Abspielen Die Absätze meiner Mutter

Die Absätze meiner Mutter

Abspielen Hausrundgang

Hausrundgang

Abspielen Der Weihnachtsmann hat blaue Augen von Jean Eustache

Der Weihnachtsmann hat blaue Augen

von Jean Eustache

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Lord of the Lost M´era Luna Festival 2024

Lord of the Lost

M´era Luna Festival 2024

Abspielen Der Böhme

Der Böhme

Abspielen Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer

Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?