Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Marion Léotoing über "Schwein gehabt"

Marion Léotoing über "Schwein gehabt"

Abspielen Interview mit Léa-Jade Regisseurin von "Na Marei – Die Unsichtbare"

Interview mit Léa-Jade

Regisseurin von "Na Marei – Die Unsichtbare"

Abspielen Interview mit Benjamin Loniewski Regisseur von "Das einsame Kind"

Interview mit Benjamin Loniewski

Regisseur von "Das einsame Kind"

Abspielen Begegnung mit Hanna Järgenstedt Regisseurin von "I want to know what love is"

Begegnung mit Hanna Järgenstedt

Regisseurin von "I want to know what love is"

Abspielen Begegnung mit Martinus Klemet Regisseur von "Yummy"

Begegnung mit Martinus Klemet

Regisseur von "Yummy"

Abspielen Interview mit Betina Kuntzsch Regisseurin von "Himmel wie Seide. Voller Orangen"

Interview mit Betina Kuntzsch

Regisseurin von "Himmel wie Seide. Voller Orangen"

Abspielen Interview mit Brian Kazez Regisseur von „Aufstieg und Fall von Zara Zilverstein“

Interview mit Brian Kazez

Regisseur von „Aufstieg und Fall von Zara Zilverstein“

Iran – erinnern, hoffen, heilen

8 Min.

Verfügbar bis zum 23. September 2025 um 00:00

Nur noch 6 Tage online

In verschiedenen Rahmenveranstaltungen bot die diesjährige Berlinale die Möglichkeit eines Dialogs mit Filmemacherinnen und Filmemachern aus dem Iran.

In ihrem Heimatland gibt es keine Meinungsfreiheit, kein freies, unabhängiges Filmschaffen. Viele Kolleginnen und Kollegen sitzen im Gefängnis, erleiden Misshandlungen, ihr Leben ist bedroht. Kurzschluss hat im vergangenen Februar am Rande des Festivals iranische Filmschaffende getroffen, die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit der iranischen Gesellschaft und den Einschränkungen individueller Freiheiten auseinandersetzen. Im Interview sprechen sie über den Einfluss staatlicher Zensur auf ihre Arbeit und die Grenze zwischen politischem Aktivismus und kreativem Filmemachen, die zur Zeit immer eine fließende ist.

Zu Wort kommen: Sahand Sarhaddi, der in seinen experimentellen Videofilmen die offizielle iranische Geschichtsschreibung hinterfragt;  der Regisseur Farhad Delaram, in dessen fiktionalen Werken es um Befreiung von staatlicher Bevormundung und die Sehnsucht nach Heilung traumatischer Erlebnisse geht; die Aktivistinnen Adele Cheraghi und Behnaz Shabani - beide Mitglieder der im September 2022 im Exil gegründeten „Independent Iranian Filmmaker Association (IIFMA); Linda Klinkhammer, eine deutsche Regisseurin mit iranischen Wurzeln, die in ihren autobiografisch motivierten Filmen exiliranische Familiengeschichten erzählt.

Land

Deutschland

Jahr

2023

Auch interessant für Sie

Abspielen De sucre

De sucre

Abspielen Die Spätzünder

Die Spätzünder

Abspielen Gigi

Gigi

Abspielen Hausrundgang

Hausrundgang

Abspielen Woanders als daheim

Woanders als daheim

Abspielen Flight Mode

Flight Mode

Abspielen Sadakat

Sadakat

Abspielen Die Absätze meiner Mutter

Die Absätze meiner Mutter

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Re: Little China in der Toskana

Re: Little China in der Toskana

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Karambolage Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom

Karambolage

Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom

Abspielen ARTE Journal - 15/09/2025 Spannungen im Nahen Osten / Kommunalwahlen in NRW Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 15/09/2025

Spannungen im Nahen Osten / Kommunalwahlen in NRW