Abspielen Killerroboter - KI im Krieg

Killerroboter - KI im Krieg

Abspielen Verlieren wir die Kontrolle über KI? 42 - Die Antwort auf fast alles

Verlieren wir die Kontrolle über KI?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

Abspielen Frankfurt: Mit NS-Zeitzeugen reden dank KI

Frankfurt: Mit NS-Zeitzeugen reden dank KI

Abspielen Idee 3D Künstliche Intelligenz: Wer beherrscht die Sprache?

Idee 3D

Künstliche Intelligenz: Wer beherrscht die Sprache?

Abspielen Tracks Wird KI unsere Stimmen stehlen?

Tracks

Wird KI unsere Stimmen stehlen?

Hacker - Das gestohlene Ich

2 Min.

Disponible à partir du 20/06/2025

TV-Ausstrahlung am Samstag 28 Juni à 01:30

Der Cyberspace ist unsicherer denn je. Hacker nutzen menschliche Fehler oder technische Schwachstellen aus, um Daten zu verschlüsseln, zu stehlen oder im Darknet zu veröffentlichen, falls das geforderte Lösegeld nicht gezahlt wird. Unternehmen, Verwaltung und Schulen werden Opfer von Hackerangriffen. Betroffene erzählen, wie Internetverbrecher ihr Leben zerstört haben.
Wer ist als nächstes dran? So lautet die Frage, die sich alle stellen. Seit Jahren berichten die Medien über Internetverbrechen, Tendenz steigend. Die Hacker sind mächtiger denn je – und stets bereit, menschliche Fehler oder technische Schwachstellen auszunutzen, um in IT-Systeme von Unternehmen, Verwaltungen oder Privatleuten einzudringen. Zu ihren Werkzeugen gehört die sogenannte Ransomware, also Schadprogramme, die sich auf dem Computer installieren, um diesen zu sperren oder dort befindliche Daten zu verschlüsseln. Ist dies geschehen, können die Verbrecher die Daten stehlen und damit drohen, sie im Darknet zu veröffentlichen, sollte das geforderte Lösegeld – natürlich in Kryptowährung – nicht gezahlt werden. Amerikanischen Experten zufolge lag der durch Cyberkriminalität hervorgerufene Schaden im Jahr 2021 bei über 6 Billionen Dollar.
Und kaum jemand scheint verschont zu werden: Unternehmen, Verwaltung, Schulen, Krankenhäuser und Privatleute werden regelmäßig Opfer von Hackerangriffen; bisweilen geht es sogar um Leben und Tod. Aus einem Ende 2022 von der Europäischen Union für Netz- und Informationssicherheit veröffentlichten Bericht geht hervor, dass das Gesundheitswesen besonders gefährdet ist. Tatsächlich wurden weltweit schon Tausende Krankenhäuser virtuell überfallen. Ein Rentnerehepaar, ein schweizerischer Firmenchef, eine Bürgermeisterin und Nutzer einer Datingplattform für Homosexuelle erzählen, wie Internetverbrecher ihr Leben durcheinandergebracht oder gar zerstört haben.

Regie

Matteo BORN

Land

  • Schweiz

  • Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

  • ARTE

  • SSR

Auch interessant für Sie

Abspielen Der unsichtbare Krieg Angriff aus dem Netz

Der unsichtbare Krieg

Angriff aus dem Netz

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Square für Künstler Verena Altenberger

Square für Künstler

Verena Altenberger

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Abspielen Irans Atomprogramm: Wettlauf gegen die Zeit

Irans Atomprogramm: Wettlauf gegen die Zeit

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Iran - Israel: Ein Glücksfall für Saudi-Arabien?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Iran - Israel: Ein Glücksfall für Saudi-Arabien?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar