Abspielen Mit offenen Karten Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Mit offenen Karten

Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Mit offenen Karten Raumfahrt: Privatisierung des Weltraums

Mit offenen Karten

Raumfahrt: Privatisierung des Weltraums

Abspielen Mit offenen Karten China: Die große Krise

Mit offenen Karten

China: Die große Krise

Abspielen Mit offenen Karten Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Mit offenen Karten

Biologische Vielfalt: Bedrohte Tierarten

Abspielen Mit offenen Karten Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Mit offenen Karten

Afrika: Frankreich auf dem Rückzug

Abspielen Mit offenen Karten Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion

Mit offenen Karten

Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion

Mit offenen Karten

Geopolitik der Sozialen Netzwerke

13 Min.

Google & Co. sind längst zu politischen Playern geworden. "Mit offenen Karten" fragt, worin sich der Umgang mit den digitalen Medien in Demokratien und in autoritären Staaten unterscheidet und beleuchtet dazu zunächst das chinesische Modell, das den Bürgern den Zugang zum weltweiten Internet verwehrt.

Nach dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021, in dem manche schon den Untergang der amerikanischen Demokratie sahen, erklärten die sozialen Netzwerke den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zur Persona non grata. Dieser verklagte daraufhin Facebook, Twitter und Google.
Diese Einmischung der amerikanischen Internetriesen in die Präsidentschaftskampagne markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Social Media, führt sie doch deutlicher denn je vor Augen, dass Google & Co. nunmehr de facto zu politischen Playern geworden sind.
"Mit offenen Karten“ fragt, worin sich der Umgang mit den digitalen Medien in Demokratien und in autoritären Staaten unterscheidet und beleuchtet dazu zunächst das chinesische Modell, das den Bürgern den Zugang zum weltweiten Internet verwehrt. Dafür spielen die sozialen Netzwerke im kommunistischen China eine strategische Rolle bei der strengen Überwachung der Bevölkerung. Das liberale amerikanische Modell dagegen ließ die Internetriesen schalten und walten, ohne in der wesentlichen Frage der Verwendung personenbezogener Daten zu regulieren – und hat nun die Kontrolle verloren. Schließlich wird gezeigt, dass Europa zwar in punkto Regularien tonangebend ist, die Entwicklung seiner eigenen digitalen Schlagkraft aber vernachlässigt hat.

Moderation

Emilie Aubry

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Abspielen Europa: Wie umgehen mit Musk?

Europa: Wie umgehen mit Musk?

Abspielen USA: Milliardäre knien vor Trump

USA: Milliardäre knien vor Trump

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen ARTE Europa Weekly Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?

ARTE Europa Weekly

Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Re: Psychologie für Polizisten

Re: Psychologie für Polizisten

Abspielen Wie mächtig sind Landkarten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie mächtig sind Landkarten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Konfliktzone – globale Krisen kurz erklärt Tod aus Mexiko: Krieg der Drogen-Kartelle

Konfliktzone – globale Krisen kurz erklärt

Tod aus Mexiko: Krieg der Drogen-Kartelle

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen ARTE Journal (22/09/2025) Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien Last day
Last day

ARTE Journal (22/09/2025)

Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe