Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Eine Geschichte des Antisemitismus (1/4)

So begann es: 38 - 1144

53 Min.

Disponible jusqu'au 31/05/2026

Wo nahm der Antisemitismus seinen Anfang und wie hat er sich weiterentwickelt? Die erste Folge der Dokureihe untersucht die Wurzeln des Phänomens: von der ersten Welle antijüdischer Gewalt im antiken Alexandria über das goldene Zeitalter von al-Andalus und das Massaker von Granada bis hin zu den Kreuzzügen.

Wo nahm der Antisemitismus seinen Anfang? Warum konnte er sich weiterverbreiten? Warum entstand die erste große Welle antijüdischer Gewalt ausgerechnet im antiken Alexandria, als die Römer die Macht übernahmen? Wie setzte sich der Antijudaismus in den christlichen und in den muslimischen Zivilisationen fest? Wie konnte Granada nach einem 300-jährigen Goldenen Zeitalter auf der Iberischen Halbinsel zum Schauplatz eines Massakers werden, dem ersten Pogrom auf europäischem Boden? Warum kam es während der Kreuzzüge zu organisierten Judenpogromen?
Der Gang durch das erste Jahrtausend erzählt nicht nur von den Anfängen des Antisemitismus, sondern auch vom beginnenden Kampf gegen diese Anfeindungen, vom Schutz der Juden durch die Karolinger, von der Unterstützung durch die maurischen Könige in Spanien bis zum Aufruf des Abts Bernhard von Clairvaux (1090-1153), der blutigen Judenverfolgung während der Kreuzzüge ein Ende zu bereiten.
Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).

Regie

Jonathan Hayoun

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Abspielen Twist Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Twist

Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Abspielen Mit offenen Augen Das deportierte Mädchen in Farbe

Mit offenen Augen

Das deportierte Mädchen in Farbe

Auch interessant für Sie

Abspielen Israel: Gedenken an den 7. Oktober

Israel: Gedenken an den 7. Oktober

Abspielen Twist Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Twist

Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?

Abspielen Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert? Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane

Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?

Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Stammt die Demokratie aus Griechenland? Stimmt es, dass ...?

Stammt die Demokratie aus Griechenland?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Stories of Conflict: Irland Von der Besiedlung zum Brexit

Stories of Conflict: Irland

Von der Besiedlung zum Brexit

Abspielen Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan

Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan

Abspielen Der letzte Sommer der DDR Aufbruch und Anarchie

Der letzte Sommer der DDR

Aufbruch und Anarchie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Russland - USA: Hinter dem letzten Vorhang aus Eis (2021) ARTE Reportage

Russland - USA: Hinter dem letzten Vorhang aus Eis (2021)

ARTE Reportage

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Versengold M'era Luna Festival 2025

Versengold

M'era Luna Festival 2025

Abspielen Arte Journal (11/08/2025) Gaza: Fünf Journalisten getötet / Trump aktiviert Nationalgarde in Washington, D.C. Dernier jour
Dernier jour

Arte Journal (11/08/2025)

Gaza: Fünf Journalisten getötet / Trump aktiviert Nationalgarde in Washington, D.C.

Abspielen Bellingcat - Truth in a Post-Truth World

Bellingcat - Truth in a Post-Truth World

Abspielen TAPE: Dolly Parton

TAPE: Dolly Parton

Abspielen Eisbrecher M'era Luna Festival 2025

Eisbrecher

M'era Luna Festival 2025