Im Land meiner Kinder

53 Min.

Verfügbar bis zum 2. Oktober 2025 um 05:00

Nur noch 9 Tage online

Darío Aguirre kommt aus Ecuador und lebt seit 15 Jahren in Deutschland – ein permanenter Balanceakt zwischen den eigenen und fremden Erwartungen. Unverhofft lädt die Stadt Hamburg Darío ein, Deutscher zu werden. Freude und Dankbarkeit, aber auch viele Fragen treiben Darío um: Ist er soweit, Deutscher zu werden? Ist Deutschland soweit ..?

Darío Aguirre kommt aus Ecuador. Bisher mussten Visa-Anträge stets von seiner Frau mitunterschrieben werden. Als die Stadt Hamburg ihn unverhofft einlädt, deutscher Staatsbürger zu werden, steht Darío vor vielen Fragen. Erinnerungen an eine lang verdrängte Zeit werden wach. Damals, im ersten Jahr, als er bei seinen Schwiegereltern in spe lebte, lief einfach alles schief. Den Brief von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz in der Tasche macht Darío sich auf den Weg zu ihnen nach Sachsen. Es ist der Beginn einer Annäherung, die die Grautöne der deutschen Gesellschaft sichtbar macht.
In Hamburg trifft Darío Mariuxi. Sie ist ebenfalls aus Ecuador und bereits eingebürgert. Als sie „Integration ist Anpassung“ sagt, entspinnt sich zwischen beiden ein Gespräch, das tief in die Herzen der beiden Migranten blicken lässt. Eine gemeinsame Fahrt nach Berlin zum Staatsbesuch des damaligen ecuadorianischen Präsidenten Rafael Correa weckt bei Darío Zweifel, wo sein Zuhause nun wirklich ist. Doch die Nachricht, dass er Vater wird, lässt Darío erkennen: Ecuador ist Vergangenheit, Deutschland die Gegenwart.
Darío Aguirres Dokumentation ist eine Suche nach Orientierung und einem Platz in einem Land. Seine Suche nach Zugehörigkeit und Identifikation berührt ein universelles menschliches Bedürfnis. Es ist ein Film über das Ankommen und das Leben in der Fremde – gezeigt in einer Zeit, in der Fremdenfeindlichkeit in Teilen von Deutschland plötzlich wieder salonfähig erscheint und die Gesellschaft um den richtigen Weg zur Integration der Neubürger ringt.

Regie

Darío Aguirre

Land

Deutschland

Jahr

2017

Herkunft

NDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Wie mächtig sind Landkarten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie mächtig sind Landkarten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Twist Reiz des Extremen

Twist

Reiz des Extremen

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit!

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Karambolage Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom

Karambolage

Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen ARTE Journal (22/09/2025) Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (22/09/2025)

Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe