Klimakrise: Globale Herausforderung
Starkregen, Hurrikane, Überschwemmungen, aber auch Dürren und Hitzewellen: Die Auswirkungen des Klimawandels sind sichtbar und es besteht dringender Handlungsbedarf. Im Jahr 2024 hat die globale Erderwärmung das erste Mal die 1,5 Grad Grenze überschritten, so der EU-Klimawandeldienst Copernicus. Die Länder, die am wenigsten Treibhausgase ausstoßen, sind am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Was tun, um die Erderwärmung zu bremsen? In diesem Dossier finden Sie dazu Reportagen und Analysen.
Alle Videos
- Abspielen
So viel CO2 wie noch nie in der Erdatmosphäre
- Abspielen
Die Super-Reichen und die Klimakrise
- Abspielen
Indien: Leben über 50 Grad
- Abspielen
Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?
- Abspielen
Bolivien: Ihr See wurde Wüste
- Abspielen
XXL-Umzug einer Stadt für den Bergbau?
- Abspielen
Senegal: Satellit hilft bei Überschwemmungen
- Abspielen
Green Deal: Was bleibt von den EU-Klimazielen?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Hitzesommer: Welche Folgen?
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Klima: Zieht Europa noch an einem Strang?
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Mega-Feuer in Europa: Wie kriegen wir sie in den Griff?
- Abspielen
Heisser, kälter, chaotischer: Die Welt am Kipppunkt
- Abspielen
Schweiz: Klimaklage gegen Zementhersteller Holcim
- Abspielen
Barcelona: Modellprojekt gegen Waldbrände
- Abspielen
Ziviler Ungehorsam - gewaltfrei erlernbar?
- Abspielen
Smog, ein Filter der Erderwärmung?
- Abspielen
Frankreich: Vogelsterben durch Botulismus
- Abspielen
Hitzeprävention: Athen unter Druck
- Abspielen
Klimaklage: Ein peruanischer Bauer gegen RWE
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Trump und das Klima: die große Leugnung
COP30: Weltklimakonferenz in Belém
Alle Augen sind auf die brasilianische Stadt Belém gerichtet, wo vom 10. bis 21. November die nächste Weltklimakonferenz stattfindet.
- Abspielen
Heisser, kälter, chaotischer: Die Welt am Kipppunkt
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Klima: Zieht Europa noch an einem Strang?
- Abspielen
Guatemala: Die Wächter des Regenwaldes
- Abspielen
Was bleibt vom Pariser Klimaabkommen?
- Abspielen
Bhutan: Gefahr im grünen Königreich
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Hitzesommer: Welche Folgen?
- Abspielen
Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?
- Abspielen
Kanada: Vom Feuer lernen
Überflutungen und Erdrutsche
Erst die Hitze, dann der Regen: Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen wie Starkregen.
Todeskampf der Gletscher
Diese Web-Serie porträtiert fünf Menschen, deren Leben auf unterschiedliche Weise von Gletschern geprägt ist.
- Abspielen
"Das Schmelzen hinauszögern"
Todeskampf der Gletscher (1/5)
- Abspielen
"Düstere Zukunftsmodelle"
Todeskampf der Gletscher (2/5)
- Abspielen
"Die Kräuter der Gletscherflora"
Todeskampf der Gletscher (3/5)
- Abspielen
"Der Berg bröckelt"
Todeskampf der Gletscher (4/5)
- Abspielen
"Symbol menschlicher Untätigkeit"
Todeskampf der Gletscher (5/5)
Welcher Energie gehört die Zukunft?
Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien? Wie können Klimaschutz und Energiesicherheit gleichzeitig gewährleistet werden?
- Abspielen
Strategische Rohstoffe: Europas Kämpf gegen die Abhängigkeit
- Abspielen
Griechenland: strategische Rohstoffe im Fokus
- Abspielen
Re: Andalusier wehren sich gegen Solarparks
- Abspielen
Agree to Disagree!
Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?
- Abspielen
Re: Klima-Vorbild Schweden
Energiewende im hohen Norden
- Abspielen
Re: Kohle-Comeback
Frankreichs Kohleausstieg gebremst
Flächenbrände: Die Klima-Katastrophe
Aufgrund des Klimawandels werden Wald- und Landschaftsbrände häufiger und zerstörerischer – und wüten längst nicht mehr nur im Sommer.
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Mega-Feuer in Europa: Wie kriegen wir sie in den Griff?
- Abspielen
Brände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?
- Abspielen
Kanada: Vom Feuer lernen
- Abspielen
Portugal: Eukalyptus als Branbeschleuniger
- Abspielen
Spanien: Riesenprobleme bei der Feuerwehr
- Abspielen
Barcelona: Modellprojekt gegen Waldbrände
- Abspielen
Megafeuer: Risiken für Europas Städte
- Abspielen
USA: Gezielt Feuer legen gegen Feuer
ARTE Reportage
- Abspielen
Madagaskar: Ein Raub der Flammen (2022)
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Feuer und Fluten in Sibirien (2019)
ARTE Reportage
- Abspielen
Frankreich: Wenn Bäume dürsten, brennt bald der Wald (2020)
ARTE Reportage
- Abspielen
USA: Kalifornien - Paradise ist abgebrannt (2019)
- Abspielen
Australien: Ein glutheißer Sommer… (2020)
ARTE Reportage
- Abspielen
Die Wälder des Nordens