Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Das Ukrainian Freedom Orchestra spielt Beethovens 9. SymphonieEine Hymne für den Frieden

74 Min.

Verfügbar bis zum 04/09/2025

  • Synchronisation
  • Untertitel

Das Ukrainian Freedom Orchestra besteht aus geflüchteten Musiker*innen, ukrainischen Mitgliedern europäischer Orchester und aus einigen der besten Musizierenden der Ukraine. Einen Tag nach dem dritten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine setzt das Ensemble unter der Leitung von Keri-Lynn Wilson im Warschauer Teatr Wielki ein musikalisches Zeichen gegen Krieg und Unterdrückung.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert. Musik kann ihn nicht beenden, aber sie kann Trost spenden und die Widerstandskraft stärken. Das Ukrainian Freedom Orchestra wurde 2022 als Reaktion auf Russlands Invasion und auf Initiative der Metropolitan Opera New York und der Polnischen Nationaloper gegründet. Es vereint geflüchtete Musikerinnen und Musiker, ukrainische Mitglieder führender europäischer Orchester und einige der besten Musizierenden der Ukraine. Für sie ist das Orchester ein künstlerischer Akt des Widerstands, der zeigt, dass Musik Grenzen überwinden und Hoffnung geben kann.

Unter der Leitung von Keri-Lynn Wilson, die selbst ukrainische Wurzeln hat, setzt das Orchester am 25. Februar 2025 ein musikalisches Zeichen für Freiheit und Solidarität. Einen Tag nach dem dritten Jahrestag des russischen Angriffs spielt es im Teatr Wielki, dem Großen Theater in Warschau, ein bewegendes Programm: Beethovens 9. Symphonie, deren berühmte Ode an die Freude als Hymne für Frieden und Menschlichkeit gilt, bildet das Herzstück des Abends.

Das Besondere: Der Chorpart – Friedrich Schillers großes Freiheits-, Widerstands- und Fortschrittsmanifest Ode an die Freude – wird von Solistinnen, Solisten und Chor auf Ukrainisch gesungen. Besonders symbolträchtig ist auch die Zugabe: eine Komposition von Juri Schewtschenko, die sich an die Melodie der Nationalhymne von M. Verbytskyi anlehnt.

Aufzeichnung vom 25. Februar 2025 aus dem Großen Theater, Warschau.

Mit

  • Olga Bezsmertna (Sopran)

  • Nataliia Kukhar (Alt)

  • Vasyl Solodkyy (Tenor)

  • Vladyslav Buialskyi (Bass)

Regie

Andreas Morell

Komponist/-in

Ludwig van Beethoven

Dirigent/-in

Keri-Lynn Wilson

Orchester

Ukrainian Freedom Orchestra

Chorleitung

Violetta Bielecka

Chor

Chor der Podlachischen Oper und Philharmonie

Land

  • Deutschland

  • Polen

Jahr

2025

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter Bielska Zadymka Jazzowa 2023

esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter

Bielska Zadymka Jazzowa 2023

Abspielen Samara Joy Philharmonie de Paris

Samara Joy

Philharmonie de Paris

Abspielen Emily Pogorelc singt Mozart Salzburger Festspiele 2024

Emily Pogorelc singt Mozart

Salzburger Festspiele 2024

Abspielen Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart Victoria Hall, Genf

Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart

Victoria Hall, Genf

Abspielen Martha Argerich spielt Beethoven Mit Ion Marin

Martha Argerich spielt Beethoven

Mit Ion Marin

Abspielen Im Namen des Friedens Mit Patricia Kopatchinskaja

Im Namen des Friedens

Mit Patricia Kopatchinskaja

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie