Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Christoph Eschenbach dirigiert Schönberg und BrahmsGedenkkonzert aus Breslau

43 Min.

Disponible à partir du 25/05/2025

TV-Ausstrahlung am Sonntag 25 Mai à 17:35

1945 musste Christoph Eschenbach als Kind aus Breslau fliehen. Acht Jahrzehnte später dirigiert er dort ein Gedenkkonzert mit dem Philharmonischen Orchester und Chor aus Breslau anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges. Die Solisten in Schönbergs "Ein Überlebender in Warschau" und Brahms'"Ein deutsches Requiem" sind Aleksandra Zamojska und Michael Nagy.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Anlässlich des 80. Jahrestages präsentiert der Dirigent Christoph Eschenbach mit dem Philharmonischen Orchester und Chor Breslau die Werke „Ein Überlebender aus Warschau“ (1947) von Arnold Schönberg und „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, das 1869 in Leipzig uraufgeführt wurde. Solisten sind die polnische Sopranistin Aleksandra Zamojska und der deutsche Bariton Michael Nagy.
Arnold Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ aus dem Jahr 1947 ist den Opfern des Holocaust gewidmet. Es handelt von der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943. Der Komponist schrieb das Libretto selbst und ergänzte es mit jüdischen Texten. Am Ende fügte er eines der wichtigsten jüdischen Gebete in hebräischer Sprache hinzu: das Schma Israel („Höre Israel!“) – das jüdische Glaubensbekenntnis. Laut Schönberg soll das Werk eine Mahnung an alle Juden sein, niemals zu vergessen, was ihnen angetan wurde.
Johannes Brahms hat „Ein deutsche Requiem“ zwischen 1865 und 1868 komponiert. Dass Brahms den unbestimmten Artikel im Titel gewählt hat, erlaubt ihn nicht nur eine subjektive Religionsperspektive, Dogmatikern nimmt er damit den Wind aus den Segeln. Bei dem Stück handelt sich in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnliches Werk: Die Musik ist meditativ, voller Melancholie und ohne die dramatischen, pathetischen Bilder des Jüngsten Gerichts. Brahms wählte für das Requiem Texte aus dem Alten und Neuen Testament der Lutherbibel.
Christoph Eschenbach, der beide Werke dirigiert, floh vor 80 Jahren als Kind an der Hand seiner Großmutter aus seiner Heimatstadt Breslau. Seit September 2024 hat er für fünf Jahre die Leitung des dortigen Philharmonischen Orchesters übernommen, das im Nationalen Forum für Musik residiert, wo auch das Gedenkkonzert stattfindet.

Mit

  • Aleksandra Zamojska (Sopran)

  • Michael Nagy (Bass)

Regie

Ute Feudel

Komponist/-in

  • Johannes Brahms

  • Arnold Schönberg

Dirigent/-in

Christoph Eschenbach

Orchester

NFM Philharmonisches Orchester Breslau

Chor

NFM Philharmonischer Chor Breslau

Land

Polen

Jahr

2025

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Martha Argerich spielt Beethoven Mit Ion Marin 87 Min. Das Programm sehen

Martha Argerich spielt Beethoven

Mit Ion Marin

Abspielen "Concierto de Aranjuez" in Valencia Rodrigos Meisterwerk Letzter Tag 44 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

"Concierto de Aranjuez" in Valencia

Rodrigos Meisterwerk

Abspielen Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart Victoria Hall, Genf 94 Min. Das Programm sehen

Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart

Victoria Hall, Genf

Abspielen Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf Mit Jean Reno und Renaud Capuçon 28 Min. Das Programm sehen

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Abspielen Hannover Klassik Open Air 2024 Opernhighlights von Mozart bis Puccini 98 Min. Das Programm sehen

Hannover Klassik Open Air 2024

Opernhighlights von Mozart bis Puccini

Abspielen Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie Orchestre de Paris 81 Min. Das Programm sehen

Olivier Messiaen: Turangalîla-Symphonie

Orchestre de Paris

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 03/05/2025 Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/05/2025

Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher