Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Der Club (02.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (02.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025)

Abspielen 28 Minuten Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Hind Meddeb / Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal (30.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Landarzt / Gaza, die humanitäre Katastrophe (29.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Xavier Le Clerc / Trump und Selenskyj treffen sich in Rom (28.04.2025)

Abspielen 28 Minuten (26.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(26.04.2025)

28 MinutenPhilippe Douroux / US-Zölle und die Reaktion der EU (31.03.2025)

45 Min.

Disponible jusqu'au 03/07/2025

Sendung vom 31/03/2025

  • Untertitel

Mein Vater hat sich in der LVF engagiert, um an der Seite der Nazis zu kämpfen - Gespräch mit Philippe Douroux / Donald Trump hat die Zölle auf importierte Produkte zu seinem wichtigsten wirtschaftlichen Thema gemacht. Kanada, Mexiko, China und die Europäische Union, die wichtigsten Handelspartner der USA, sind von dieser neuen Steuerpolitik am stärksten betroffen.

Mein Vater hat sich in der LVF engagiert, um an der Seite der Nazis zu kämpfen

Am 22. Juni 1941 begann Adolf Hitler die Operation Barbarossa. Ziel war die Eroberung der Sowjetunion und die Vernichtung des Kommunismus. An der Seite des NS-Regimes nahm die Légion des volontaires français (LVF), eine von Kollaborationsparteien gegründete Organisation freiwilliger französischer Kämpfer, an dieser Eroberung teil. Zunächst wurde die Einheit an der Front eingesetzt, später wurde sie in die Waffen-SS eingegliedert und war an dem sogenannten ‟Holocaust durch die Kugeln” – einem Massaker von ca. eineinhalb Millionen Juden in der Ukraine – beteiligt. Einer dieser Kollaborateure war Alfred Douroux, genannt Freddy, ein überzeugter Antikommunist und Antisemit. Er engagierte sich erst im März 1943 bei der LVF, als sich die Niederlage der Nazis bereits abzeichnete. Am Ende des Krieges gelang es ihm, nach Frankreich zurückzukehren und eine Familie zu gründen. Er hatte drei Söhne, einer war der im Februar 1955 geborene Philippe Douroux. Der ehemalige Journalist der Tageszeitung Libération veröffentlicht im Flammarion-Verlag nun "Un père ordinaire", in dem er sich mit der Geschichte dieser Freiwilligenlegion beschäftigt, deren Mitglieder von Hass und Geldgier getrieben waren und nach Kriegsende eine unerklärliche Immunität genossen.

Sollen die Europäer auf die Zölle von Trump mit Gegenzöllen reagieren?

Donald Trump hat die Zölle auf importierte Produkte zu seinem wichtigsten wirtschaftlichen Thema gemacht. Kanada, Mexiko, China und die Europäische Union, die wichtigsten Handelspartner der USA, sind von dieser neuen Steuerpolitik am stärksten betroffen. Seit seinem Amtsantritt wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, beispielsweise die Einführung von Zöllen auf mexikanische und kanadische US-Importe, die Besteuerung europäischer Produkte und eine zusätzliche Steuer auf europäischen Stahl und Aluminium, über die noch verhandelt wird. Die jüngste Maßnahme ist die Einführung von Zöllen auf alle Autos, die nicht in den USA hergestellt werden, aber Donald Trump geht noch weiter. Am 2. April, dem sogenannten ‟Tag der Befreiung”, will er einen Plan mit wechselseitigen Zöllen für die ganze Welt ankündigen. Angesichts dieser amerikanischen Offensive besteht die Gefahr, dass sich die Produkte in den USA verteuern und die US-amerikanischen Verbraucher die großen Verlierer sein werden.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit anlässlich des in Frankreich veranstalteten internationalen Gipfels zum Schutz der Meere ‟SOS Océan” von der Geschichte der Schleppnetzfischerei; und Marie Bonnisseau berichtet über den kongolesischen Schwimmsportler Freddy Mayala, der als erster Sportler der Olympischen Spiele 2024 den Flüchtlingsstatus erhalten hat.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Reportage Nordkorea: Kims Männer 50 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Nordkorea: Kims Männer

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren

Abspielen Mit offenen Karten Polen: Neue Führungsmacht in Europa? 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Polen: Neue Führungsmacht in Europa?

Abspielen Einflussnahme auf die Wahl in Rumänien 11 Min. Das Programm sehen

Einflussnahme auf die Wahl in Rumänien

Abspielen Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Friedrich Merz, neuer Kanzler für Deutschland? 8 Min. Das Programm sehen

Friedrich Merz, neuer Kanzler für Deutschland?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Im Tal der Rosen Bulgariens blühender Schatz 44 Min. Das Programm sehen

Im Tal der Rosen

Bulgariens blühender Schatz

Abspielen Karambolage Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Am Wannsee 44 Min. Das Programm sehen

Am Wannsee

Abspielen ARTE Journal - 06/05/2025 Holpriger Start für Merz / EU-Verbot für russiches Gas Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 06/05/2025

Holpriger Start für Merz / EU-Verbot für russiches Gas

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Jemen: Die Wut der Huthi

ARTE Reportage