Abspielen Camille Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium Orchestre philharmonique de Strasbourg

Camille Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium

Orchestre philharmonique de Strasbourg

Abspielen Thomas Hengelbrock dirigiert Beethoven und Fauré Pariser Panthéon, 2024

Thomas Hengelbrock dirigiert Beethoven und Fauré

Pariser Panthéon, 2024

Abspielen Fausts Verdammnis

Fausts Verdammnis

Abspielen Michel Legrand, la musique enchantée Mit Natalie Dessay und Camille Bertault

Michel Legrand, la musique enchantée

Mit Natalie Dessay und Camille Bertault

Abspielen Festtag bei Jacques Offenbach Mit Patricia Petibon & Cyrille Dubois

Festtag bei Jacques Offenbach

Mit Patricia Petibon & Cyrille Dubois

Abspielen Lully: Große Motetten Ein musikalischer Spaziergang in Versailles

Lully: Große Motetten

Ein musikalischer Spaziergang in Versailles

Olivier Messiaen: Turangalîla-SymphonieOrchestre de Paris

81 Min.

Disponible jusqu'au 04/06/2025

  • Originalvertonung
Unter der charismatischen Leitung des finnischen Dirigenten Esa-Pekka Salonen interpretiert das Orchestre de Paris Olivier Messiaens Hauptwerk: die ambitionierte und faszinierende Turangalîla-Symphonie. Ein strahlender Liebesgesang für großes Orchester, Klavier und Ondes Martenot. Als Solisten brillieren Bertrand Chamayou und Nathalie Forget.
Olivier Messiaens Turangalîla-Symphonie wurde 1949 in Boston unter der Leitung von Leonard Bernstein uraufgeführt. Damals hätte wohl kaum jemand vermutet, dass dieses monumentale Werk in zehn Sätzen und für (sehr) großes Orchester zum Klassiker avancieren würde.
Messiaen hat sich ausführlich über seine Symphonie mit dem geheimnisvollen Titel geäußert. Unter anderem erklärte er, das Werk habe – bis zu einem gewissen Grad – den erzählenden Charakter einer symphonischen Dichtung, denn es gebe keine Geschichte im eigentlichen Sinne. Es ist die symphonische Fassung des Mythos um Tristan und Isolde. Allein der Titel regt die Fantasie der Zuhörenden an: Turangalîla kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Liebesgesang, Freudenode, Tempo, Bewegung, Rhythmus, Leben und Tod. Das Werk ist also der „schicksalhaften, unwiderstehlichen, alles überwindenden, alles vernichtenden Liebe“ gewidmet, der „Liebe, die letztlich zum Tod führt und ihn in gewisser Weise sogar herbeiruft, denn diese Liebe übersteigt den Körper, ja selbst den Geist, und wird kosmisch. […] Eine sehr große Liebe ist ein – wenn auch sehr schwacher – Abglanz der einzig wahren, der göttlichen Liebe.“
Neben dem großen Orchester glänzen in der Turangalîla-Symphonie zwei Soloinstrumente: die Ondes Martenot, ein elektronisches Tasteninstrument, dessen modulierbarer Klang 1949 ein Novum war; und das Klavier mit seinem äußerst anspruchsvollen Part. Esa-Pekka Salonen vertraut hier auf zwei Ausnahmemusiker: Bertrand Chamayou am Klavier und Nathalie Forget an den Ondes Martenot.
Trotz ihres Umfangs und des rätselhaften Titels wurde die Turangalîla-Symphonie zu Messiaens Hauptwerk und zu einem Muss für die großen Ensembles der Klassikwelt. Die extravaganteste und zugleich zugänglichste Partitur des 20. Jahrhunderts begeistert bis heute bei jeder Aufführung durch ihre einzigartige klangliche Vielfalt und ihren mitreißenden, virtuosen Rhythmus.
Aufzeichnung vom 14. September 2022 in der Philharmonie de Paris.

Mit

  • Axelle Fanyo (Sopran)

  • Fleur Barron (Mezzosopran)

  • Bertrand Chamayou (Klavier)

  • Nathalie Forget (Ondes Martenot )

Regie

Isabelle Julien

Komponist/-in

  • Claude Debussy

  • György Ligeti

  • Olivier Messiaen

Dirigent/-in

Esa-Pekka Salonen

Orchester

Orchestre de Paris

Chorleitung

Ingrid Roose, Richard Wilberforce

Chor

  • Chœur de l'Orchestre de Paris

  • Accentus

  • Chœur de jeunes de l’Orchestre de Paris

Land

Frankreich

Jahr

2022

Herkunft

ARTE F

Kapitel

0:57

Einleitung

7:20

Liebesgesang I

15:43

Turangalîla I

21:02

Liebesgesang II

31:28

Freude des Sternenblutes

38:18

Garten des Schlafes der Liebe

49:41

Turangalîla II

53:28

Entfaltung der Liebe

1:05:27

Turangalîla III

1:09:21

Finale

In Partnerschaft mit

Abspielen Philharmonie de Paris

Philharmonie de Paris

Abspielen Ensemble Intercontemporain & Friends: Boulez Mit Jean-Guihen Queyras & Pierre-Laurent Aimard

Ensemble Intercontemporain & Friends: Boulez

Mit Jean-Guihen Queyras & Pierre-Laurent Aimard

Abspielen Hommage an Umm Kulthum Philharmonie de Paris

Hommage an Umm Kulthum

Philharmonie de Paris

Abspielen Samara Joy Philharmonie de Paris

Samara Joy

Philharmonie de Paris

Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen Konzert in der Notre-Dame de Paris Mit La Tempête, Sabine Devieilhe und Olivier Latry (Gesamtfassung)

Konzert in der Notre-Dame de Paris

Mit La Tempête, Sabine Devieilhe und Olivier Latry (Gesamtfassung)

Abspielen Klaus Mäkelä & Gustavo Dudamel dirigieren Boulez, Beethoven & Ravel Philharmonie de Paris

Klaus Mäkelä & Gustavo Dudamel dirigieren Boulez, Beethoven & Ravel

Philharmonie de Paris

Auch interessant für Sie

Abspielen Ensemble Intercontemporain & Friends: Boulez Mit Jean-Guihen Queyras & Pierre-Laurent Aimard

Ensemble Intercontemporain & Friends: Boulez

Mit Jean-Guihen Queyras & Pierre-Laurent Aimard

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin Mit Sol Gabetta

Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin

Mit Sol Gabetta

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Brahms, Debussy und Barraine Mit Julia Fischer

Cristian Măcelaru dirigiert Brahms, Debussy und Barraine

Mit Julia Fischer

Abspielen George Benjamin spielt George Benjamin Ravel, Rihm und Dukas

George Benjamin spielt George Benjamin

Ravel, Rihm und Dukas

Abspielen esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter Bielska Zadymka Jazzowa 2023

esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter

Bielska Zadymka Jazzowa 2023

Abspielen LAAKE Piano Day 2020

LAAKE

Piano Day 2020

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd