Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Superspeicher: Power auf Dauer? (2022)

53 Min.

Disponible jusqu'au 23/10/2025

Wie speichert man den grünen Strom aus Wind und Sonne, für Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und die Windräder bei Flaute stillstehen? Die Wissenschaftsdoku begleitet Forschende bei der spannenden Suche nach neuen Speichertechnologien: von Wasserstoff bis zum Schwungrad aus Kohlefaser.

Wie speichert man den Strom aus Wind und Sonne für Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und die Windräder bei Flaute stillstehen? Um die Klimakatastrophe abzuwenden, soll mit Kohlestrom, Gasheizung und Benzinmotor bald Schluss sein. Was bei Stauseen und Wasserkraft noch möglich ist, wird bei Wind und Sonne schwierig, denn sie liefern ihre Kraft nicht immer dann, wenn man sie braucht. Nur wenn der Strom der Erneuerbaren festgehalten wird, kann der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen.
Wie funktionieren Energiespeicher? Welche Technologien sind schon heute im Einsatz, was ist noch Zukunftsmusik? Die Wissenschaftsdokumentation „Superspeicher – Power auf Dauer“ blickt hinter die Kulissen von Laboren und Start-ups für die Energiespeicher der Zukunft. Seit dem Boom der Elektroautos setzen auch Energieversorger zunehmend auf große Batterien, um den Strom der Erneuerbaren zu speichern.
Doch überall arbeiten Forscherteams an Alternativen, die günstiger, haltbarer oder umweltschonender sein könnten: Schwungräder aus Kohlefaser speichern Strom für Sekunden und halten so die Stromnetze stabil. Neuartige Osmose-Speicher könnten direkt in die Türme von Windrädern eingebaut werden, Superkondensatoren können in Millisekunden be- und entladen werden, ohne zu altern. In Chile speichern schon heute gigantische Tanks mit flüssigem Salz die Sonnenenergie für die Nacht. Und was leisten Wasserstoff-Speichersysteme für die eigenen vier Wände?
Eine spannende Wissenschaftsreise durch eines der wichtigsten und aufregendsten Forschungsgebiete unserer Zeit.

Regie

  • Martin Gronemeyer

  • Michaela Kirst

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Kernfusion - Die Lösung für die Energiekrise?

Agree to Disagree!

Kernfusion - Die Lösung für die Energiekrise?

Abspielen Agree to Disagree! CO2-Speicherung: Klimaretter oder Greenwashing?

Agree to Disagree!

CO2-Speicherung: Klimaretter oder Greenwashing?

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Roots Mutterboden: Die Erde muss leben

Roots

Mutterboden: Die Erde muss leben

Abspielen Die Gier nach Meer Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Die Gier nach Meer

Wie der Mensch die Ozeane ausbeutet

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Das Geheimnis der Moore

Das Geheimnis der Moore

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Re: Netflix-Touristen stürmen die Alpen

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute