Museum Wiesbaden
05/09/2025 - 12/04/2026
Gewinnen Sie zwei Tickets für die Ausstellung W.I.M. Die Kunst des Sehens, die vom 1. August 2025 bis 11. Januar 2026 in der Bundeskunsthalle in Bonn stattfindet.
Melden Sie sich mit Ihrem MeinARTE-Konto an, um an der Verlosung teilzunehmen. Die Teilnahme ist möglich bis einschließlich 23.10.2025.
Eine großangelegte Ausstellung zur „Klassischen Moderne“ des Museums Wiesbaden erzählt die Geschichte ihrer Sammlung. Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovius und Max Pechstein verleihen der Sammlung ihre Strahlkraft und bilden zentrale Positionen des deutschen Expressionismus mit seinen Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“ ab. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein oder Ilona Singer und bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll oder Milly Steger ergänzen die herausragende Werkzusammenstellung. Zugleich werden mit über 100 Gemälden und Skulpturen die wesentlichen Schritte in der Entwicklung der deutschen Avantgarde nachvollzogen: ausgehend vom expressiven Impressionismus zu Beginn des Jahrhunderts über den deutschen Expressionismus mit seinen prägenden Künstlergruppierungen in München und Berlin bis hin zu neusachlichen Tendenzen in den 1920- und 1930er-Jahren. Anlass für die Schau ist eine bedeutende Wiesbadener Privatsammlung, die dem Museum anlässlich seines Jubiläums testamentarisch versprochen wurde und nun erstmals vom 5. September 2025 bis zum 26. April 2026 unter dem Titel "Feininger, Münter, Modersohn-Becker ... Oder wie Kunst ins Museum kommt" öffentlich präsentiert wird. Diese hochkarätige Sammlung wird in Beziehung gesetzt mit vorausgehenden bedeutenden Schenkungskonvoluten (Heinrich Kirchhoff 1915–1933, Hanna Bekker vom Rath 1987 oder Frank Brabant 2018), wodurch hervorgehoben wird, dass das Hessische Landesmuseum Wiesbaden fast ausschließlich aufgrund eines außerordentlichen bürgerlichen Engagements heraus zu einem der führenden Museen für Expressionismus in Deutschland und darüber hinaus geworden ist.
Abbildung: Ilona Singer, Bildnis Francesco von Mendelssohn, 1928, Privatsammlung Wiesbaden, Foto: Ketterer Kunst GmbH & Co KG, München
Weitere Informationen unter: https://museum-wiesbaden.de/