Klimakrise: Globale Herausforderung
Starkregen, Hurrikane, Überschwemmungen, aber auch Dürren und Hitzewellen: Die Auswirkungen des Klimawandels sind sichtbar und es besteht dringender Handlungsbedarf. Im Jahr 2024 hat die globale Erderwärmung das erste Mal die 1,5 Grad Grenze überschritten, so der EU-Klimawandeldienst Copernicus. Die Länder, die am wenigsten Treibhausgase ausstoßen, sind am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Was tun, um die Erderwärmung zu bremsen? In diesem Dossier finden Sie dazu Reportagen und Analysen.
Alle Videos
- AbspielenWie die fossile Industrie das Klimabudget sprengt
- AbspielenHeisser, kälter, chaotischer: Die Welt am Kipppunkt
- AbspielenGreen Deal: Was bleibt von den EU-Klimazielen?
- AbspielenMit offenen Karten - Im FokusHitzesommer: Welche Folgen? 
- AbspielenSenegal: Satellit hilft bei Überschwemmungen
- AbspielenSchweiz: Klimaklage gegen Zementhersteller Holcim
- AbspielenARTE Europa WeeklyMega-Feuer in Europa: Wie kriegen wir sie in den Griff? 
- AbspielenBrände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?
- AbspielenXXL-Umzug einer Stadt für den Bergbau?
- AbspielenBarcelona: Modellprojekt gegen Waldbrände
- AbspielenZiviler Ungehorsam - gewaltfrei erlernbar?
- AbspielenSmog, ein Filter der Erderwärmung?
- AbspielenDie Super-Reichen und die Klimakrise
- AbspielenFrankreich: Vogelsterben durch Botulismus
- AbspielenHitzeprävention: Athen unter Druck
- AbspielenKlimaklage: Ein peruanischer Bauer gegen RWE
- AbspielenMit offenen Karten - Im FokusTrump und das Klima: die große Leugnung 
- AbspielenMegafeuer: Risiken für Europas Städte
- AbspielenUSA: Gezielt Feuer legen gegen FeuerARTE Reportage 
- AbspielenNachhaltige Waldwirtschaft heute
Todeskampf der Gletscher
Diese Web-Serie porträtiert fünf Menschen, deren Leben auf unterschiedliche Weise von Gletschern geprägt ist.
- Abspielen"Das Schmelzen hinauszögern"Todeskampf der Gletscher (1/5) 
- Abspielen"Düstere Zukunftsmodelle"Todeskampf der Gletscher (2/5) 
- Abspielen"Die Kräuter der Gletscherflora"Todeskampf der Gletscher (3/5) 
- Abspielen"Der Berg bröckelt"Todeskampf der Gletscher (4/5) 
- Abspielen"Symbol menschlicher Untätigkeit"Todeskampf der Gletscher (5/5) 
Überflutungen und Erdrutsche
Erst die Hitze, dann der Regen: Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen wie Starkregen.
Welcher Energie gehört die Zukunft?
Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien? Wie können Klimaschutz und Energiesicherheit gleichzeitig gewährleistet werden?
- AbspielenStrategische Rohstoffe: Europas Kämpf gegen die Abhängigkeit
- AbspielenGriechenland: strategische Rohstoffe im Fokus
- AbspielenRe: Andalusier wehren sich gegen Solarparks
- AbspielenAgree to Disagree!Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum? 
- AbspielenRe: Klima-Vorbild SchwedenEnergiewende im hohen Norden 
- AbspielenRe: Kohle-ComebackFrankreichs Kohleausstieg gebremst 
Flächenbrände: Die Klima-Katastrophe
Aufgrund des Klimawandels werden Wald- und Landschaftsbrände häufiger und zerstörerischer – und wüten längst nicht mehr nur im Sommer.
- AbspielenARTE Europa WeeklyMega-Feuer in Europa: Wie kriegen wir sie in den Griff? 
- AbspielenBrände in Europa: Wann kommt die gemeinsame Feuerwehr?
- AbspielenKanada: Vom Feuer lernen
- AbspielenPortugal: Eukalyptus als Branbeschleuniger
- AbspielenSpanien: Riesenprobleme bei der Feuerwehr
- AbspielenBarcelona: Modellprojekt gegen Waldbrände
- AbspielenMegafeuer: Risiken für Europas Städte
- AbspielenUSA: Gezielt Feuer legen gegen FeuerARTE Reportage 
- AbspielenNur noch 3 Tage onlineMadagaskar: Ein Raub der Flammen (2022)ARTE Reportage 
- AbspielenRussland: Feuer und Fluten in Sibirien (2019)ARTE Reportage 
- AbspielenFrankreich: Wenn Bäume dürsten, brennt bald der Wald (2020)ARTE Reportage 
- AbspielenUSA: Kalifornien - Paradise ist abgebrannt (2019)ARTE Reportage 
- AbspielenAustralien: Ein glutheißer Sommer… (2020)ARTE Reportage 
- AbspielenDie Wälder des Nordens