Klimakrise: Globale Herausforderung

Starkregen, Hurrikane, Überschwemmungen, aber auch Dürren und Hitzewellen: Die Auswirkungen des Klimawandels sind sichtbar und es besteht dringender Handlungsbedarf. Im Jahr 2024 hat die globale Erderwärmung das erste Mal die 1,5 Grad Grenze überschritten, so der EU-Klimawandeldienst Copernicus. Die Länder, die am wenigsten Treibhausgase ausstoßen, sind am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Was tun, um die Erderwärmung zu bremsen? In diesem Dossier finden Sie dazu Reportagen und Analysen. 

Alle Videos

Todeskampf der Gletscher

Diese Web-Serie porträtiert fünf Menschen, deren Leben auf unterschiedliche Weise von Gletschern geprägt ist.

Überflutungen und Erdrutsche

Erst die Hitze, dann der Regen: Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen wie Starkregen.

Welcher Energie gehört die Zukunft?

Weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien? Wie können Klimaschutz und Energiesicherheit gleichzeitig gewährleistet werden?

Flächenbrände: Die Klima-Katastrophe

Aufgrund des Klimawandels werden Wald- und Landschaftsbrände häufiger und zerstörerischer – und wüten längst nicht mehr nur im Sommer.

NotVisible