Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (2/4)Auf in die Moderne!

54 Min.

Disponible jusqu'au 19. Mai 2025 um 05:00

Plus que 8 jours

  • Synchronisation

Im Jahr 1806 nehmen Napoleon und seine Armee Berlin ein. Diese Besatzung weckt den preußischen Nationalstolz und zieht eine spektakuläre Modernisierung des preußischen Königreichs und seiner Hauptstadt nach sich. Dank Karl Friedrich Schinkel entwickelt sich ein eigener Architekturstil. In Paris verleiht Baron Haussmann der Stadt ein neues Gesicht ...

Im Jahr 1806 nimmt die deutsch-französische Geschichte eine dramatische Wendung, als die napoleonischen Truppen die preußische Hauptstadt besetzen – es ist die erste Konfrontation von Paris und Berlin. In Preußen wird die Ankunft Napoleons anfänglich begeistert erwartet, doch die Hoffnungen werden schnell enttäuscht. Die französische Besatzung Berlins – Napoleon logiert in den einstigen Gemächern von Friedrich Wilhelm III. im Schloss Charlottenburg – sorgt für ein Erstarken des preußischen Nationalstolzes. Dies sollte sich verheerend auf die Geschichte beider Länder auswirken. Im Jahr 1812 wurde Friedrich Wilhelm zunächst auf Druck Frankreichs hin Verbündeter im sich abzeichnenden Krieg Napoleons gegen Russland. Im Zuge der Befreiungskriege nimmt die preußische Armee dann im März 1814 an der Eroberung von Paris teil. Napoleon wird am 12. April zur Abdankung gezwungen. Die Quadriga, die der französische Kaiser im Jahr 1806 nach Paris hatte bringen lassen, kehrt in einem regelrechten Triumphzug auf das Brandenburger Tor zurück. Zwischen den beiden nunmehr verfeindeten Städten entbrennt ein wahrer Wettstreit um Modernität. Berlin entwickelt sich weiter dank Karl Friedrich Schinkel, der die preußische Hauptstadt mit einem eigenen klassizistischen Baustil prägt. Im Kreuzberger Viktoriapark erinnert sein Nationaldenkmal noch heute an die Befreiungskriege gegen die Franzosen. Nach dem Vorbild der Antike schuf er das neue Berlin, unter anderem mit Bauten wie dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder dem Alten Museum. Im Laufe der Industriellen Revolution wird die Stadt zum Zentrum der Eisenbahn- und Metallindustrie. Ab 1840 setzt eine Periode des rasanten wirtschaftlichen und demografischen Wachstums ein. Mitte des 19. Jahrhunderts macht Paris mit der Neugestaltung der Stadt durch Haussmann eine tiefgehende Wandlung durch. 14 Jahre besteht die riesige Baustelle, die Paris, das erstmals mehr als eine Million Einwohner zählt, zur „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ macht. Die Umgestaltung von Paris mit großen Avenuen beeinflusst wiederum die stadtplanerische Neugestaltung von Berlin: James Hobrecht entwickelt 1862 für Berlin den ersten perspektivischen Bebauungsplan, der Haussmanns große Avenuen zum Vorbild nimmt und der rasanten Ausdehnung Berlins im späten 19. Jahrhundert gerecht wird.

Regie

Frédéric Wilner

Land

Frankreich

Jahr

2015

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Paris- Berlin: Gesichter zweier Städte

Paris- Berlin: Gesichter zweier Städte

Abspielen Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der Ukrainekrieg und der Druck auf Russlanddeutsche

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Square für Künstler Jim Avignon 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Jim Avignon

Abspielen Die großen Mythen Auf der Suche nach Odysseus 26 Min. Das Programm sehen

Die großen Mythen

Auf der Suche nach Odysseus

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts 10 Min. Das Programm sehen

Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts

Abspielen ARTE Journal Der Kurs von Papst Leo XIV. / Europa geeint gegen Russland Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

Der Kurs von Papst Leo XIV. / Europa geeint gegen Russland

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach? 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer 3 Min. Das Programm sehen

Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer

Abspielen ARTE Journal - 10/05/2025 Europäische Verbündete in Kiew / Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan verkündet 31 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal - 10/05/2025

Europäische Verbündete in Kiew / Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan verkündet