Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Das Schicksal Roms (1/2)Cäsar rächen

52 Min.

Verfügbar bis zum 31/05/2025

  • Synchronisation

Nach Cäsars Ermordung im Jahr 44 v. Chr.  herrscht in Rom ein Machtvakuum. Das Reich ist gespalten zwischen Republikanern um die Verschwörer Brutus und Cassius und den ehemaligen Anhängern Cäsars um den erfahrenen Feldherrn Antonius und den jungen Octavian. So kommt es 42 v. Chr. zu der Schlacht bei Philippi - einem Kampf der Ideologien und dem blutigsten Bürgerkrieg der Antike.

Am 15. März des Jahres 44 vor Christus wird Julius Cäsar Opfer eines Verrats. Eine Gruppe von Senatoren ermordet den selbst ernannten Diktator auf Lebenszeit während einer Senatssitzung. Der Tod des Alleinherrschers lässt ein Machtvakuum zurück und weckt Begehrlichkeiten und intensive Rivalitäten. Marcus Antonius, ein ehemaliger Reiterführer, der unter Cäsar Karriere gemacht hat und zu seinen engsten Vertrauten zählte, verbündet sich mit dem jungen Octavian, Cäsars Großneffen und Haupterben. Die beiden Männer lassen ihre Rivalität ruhen und bilden gemeinsam mit Marcus Aemilius Lepidus das Zweite Triumvirat, das sich zum Ziel setzt, die Mörder Cäsars zu bestrafen und den Staat zu reformieren. Die abtrünnigen Republikaner Brutus und Cassius ziehen im Osten des Römischen Imperiums – vor allem in Griechenland, Makedonien und Syrien – Streitkräfte zusammen und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Herrscher in Rom dar. Octavian und Antonius, eigentlich zwei diametral entgegengesetzte Persönlichkeiten, ziehen nun gemeinsam gegen die Verschwörer zu Felde. In der entscheidenden Schlacht bei Philippi in Makedonien stehen sich im Herbst 42 vor Christus auf jeder Seite circa 100.000 Mann gegenüber. Der brillante Taktiker Antonius kann die Schlacht in einem triumphalen Sieg für sich entscheiden. Damit befindet er sich auf dem Höhepunkt seines militärischen Ruhmes und wird von allen für seinen Mut bewundert. Octavian dagegen, der sich aus gesundheitlichen Gründen kaum am Feldzug beteiligt hat, gilt vielen als feige und unerfahren. Seine Erbitterung und sein Neid bilden den Nährboden für seine zukünftige Feindschaft mit Marcus Antonius. Die beeindruckende Schlacht bei Philippi, geprägt von Leidenschaft, Intrigen und Machtkämpfen, beeinflusst maßgeblich und nachhaltig den Lauf der Geschichte. Während sich nun Octavian auf Rom konzentriert, wird Antonius zum Herrscher über den Osten des Römischen Imperiums. Er macht die ägyptische Hafenstadt Alexandria zu seiner Hauptstadt, in der auch die Königin Kleopatra mit ihrem von Cäsar gezeugten Sohn Cäsarion lebt.

Regie

Fabrice Hourlier

Land

Frankreich

Jahr

2010

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Duelle Marie-Antoinette vs Maximilien Robespierre

Duelle

Marie-Antoinette vs Maximilien Robespierre

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Re: Auf der Spur der kriegsgefangenen Väter

Re: Auf der Spur der kriegsgefangenen Väter

Abspielen Twist Rache: Befreiung oder Belastung?

Twist

Rache: Befreiung oder Belastung?

Abspielen Die großen Mythen Auf der Suche nach Odysseus

Die großen Mythen

Auf der Suche nach Odysseus

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Der Zorn der Götter

Die großen Mythen - Die Odyssee

Der Zorn der Götter

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Re: Eine Woche offline und zurück

Re: Eine Woche offline und zurück

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs

Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs

Abspielen ARTE Journal - 14/05/2025 Drusen in Syrien / Pfizergate / Biennale in Venedig Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 14/05/2025

Drusen in Syrien / Pfizergate / Biennale in Venedig