Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Leben im All (3/4)
Auf der Suche nach Außerirdischem52 Min.
Disponible à partir du 03/11/2025
Am 6. Oktober 1995 erwachte die Menschheit zu einem neuen Tag: Der erste Exoplanet war gefunden - ein riesiger Gasplanet, der um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems kreist. Vor welche Herausforderungen und Folgen wäre die Menschheit gestellt, wenn außerirdisches Leben auf einem Exoplaneten tatsächlich entdeckt würde ..?
In unserer Galaxie gibt es fast 250 Milliarden Sterne. Doch von wie vielen Planeten werden sie umkreist? Jüngste Entdeckungen lassen Wissenschaftler vermuten, dass es 80 Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben könnte. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Ziel ist es eine Sonde zu einem Exoplaneten zu schicken, der Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem erdähnlichen Planeten namens Minerva B soll Leben möglich sein.
Getrieben von dem Wunsch, diese unbekannten Lebensformen zu erforschen, verständigen sich die Nationen, ein interstellares Raumschiff zu diesem erdähnlichen Planeten zu schicken. Es wäre die abenteuerlichste Entdeckungsreise, die die Menschheit je unternommen hat. Eine Mission mit vielen Hindernissen und technischen Herausforderungen.
Mit der Entdeckung erdähnlicher Planeten hat die Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Dimension erreicht: Gibt es außerirdisches Leben? Welche Voraussetzungen braucht es? Wie sieht es aus und wie kann man es erkennen?
Im Jahr 2207 schickt das Raumschiff eine Sonde zu Minerva B. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und 3D-Drucktechniken haben die Wissenschaftler verschiedene Erkundungsdrohnen und kleine, leichte Roboter nach bionischen Prinzipien gebaut, die nun nach Anzeichen hydrothermischer Aktivität suchen.
Flüssiges Wasser, Kohlenstoff, Energie, Mineralien – das sind die Schätze, nach denen auf Minerva B gesucht werden soll. Eine echte Herausforderung für die kleinen Roboter, die auf Minerva B mit den unterschiedlichsten Geländeformen konfrontiert sind. Plötzlich entdeckt die künstliche Intelligenz eine komplexe Molekülstruktur. Ein Hinweis auf einen lebenden außerirdischen Organismus?
Regie
Vincent Amouroux
Land
Frankreich
Jahr
2018
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- AbspielenEuropa und das WeltallEuclid – Die Erforschung des dunklen Universums 
- AbspielenMüssen wir in den Weltraum fliegen?Offene Ideen mit Arnaud Saint-Martin 
- AbspielenDie Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"Los geht's 
- AbspielenDie Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"Leben ohne Heizung? 
- AbspielenDie Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"Zehnmal weniger Wasser 
- AbspielenEuropa und das WeltallJames Webb - Auf der Suche nach Leben im All 
- AbspielenDie Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"Rezepte für die Zukunft 
- AbspielenDie Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"Lowtech-Netzwerke 
- AbspielenDie Wohnung der Zukunft - Willkommen in der "Stadt-Biosphäre"Alternativer Strom 
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenHomeshoppers' Paradise
- AbspielenKarambolageDie Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl 
- AbspielenKöstliche Emilia-RomagnaFerrara und Südliches Po-Delta 
- AbspielenEin Stück Frankreich in NordamerikaDie Inseln Saint-Pierre et Miquelon 
- AbspielenDésirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- AbspielenRe: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- AbspielenJulien Chauvin spielt Mozart & VidaldiLouvre, Paris 
- AbspielenZaho de Sagazan SymphoniqueAuditorium von Lyon, 2025 
- AbspielenArgentinien im TeufelskreisBringt Milei die Wende? 
- AbspielenTwistKann uns KI-Musik berühren?