Welttag der Biodiversität
Auf der Weltnaturkonferenz COP15 im kanadischen Montreal haben sich die Teilnehmerländer auf ein historisches Artenschutzabkommen geeinigt. Das Abkommen sieht vor, dass 30 Prozent der Land- und Meeresfläche der Erde bis 2030 zu Schutzgebieten erklärt werden. Zudem sollen Entwicklungsländern jährlich 30 Milliarden Dollar für Naturschutz zur Verfügung gestellt werden. Damit gelten wesentliche Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz als erfüllt. Mit dem Abkommen sollen das Land, die Ozeane und Tiere vor Verschmutzung, Zerfall und der Klimakrise geschützt werden.
Auf der Weltnaturkonferenz COP15 im kanadischen Montreal haben sich die Teilnehmerländer auf ein historisches Artenschutzabkommen geeinigt. Das Abkommen sieht vor, dass 30 Prozent der Land- und Meeresfläche der Erde bis 2030 zu Schutzgebieten erklärt werden. Zudem sollen Entwicklungsländern jährlich 30 Milliarden Dollar für Naturschutz zur Verfügung gestellt werden. Damit gelten wesentliche Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz als erfüllt. Mit dem Abkommen sollen das Land, die Ozeane und Tiere vor Verschmutzung, Zerfall und der Klimakrise geschützt werden.