Welt-Aids-Tag: Der Kampf gegen das Virus gerät ins Stocken
Noch immer leben weltweit rund 38 Millionen Menschen mit dem HI-Virus und seinen physischen und psychischen Folgen. Viele Betroffene werden benachteiligt oder ausgegrenzt, in großen Teilen der Weltbevölkerung herrscht ein Mangel an Aufklärung über das Virus. Zum Welt-Aids-Tag soll auf diese oft vergessene Epidemie aufmerksam gemacht werden, denn der Kampf gegen HIV ist noch lange nicht beendet. Im Gegenteil: Die Bemühungen scheinen zu stocken, die Vereinten Nationen haben angekündigt, das Ziel, Aids bis 2030 auszurotten, mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu erreichen.
Noch immer leben weltweit rund 38 Millionen Menschen mit dem HI-Virus und seinen physischen und psychischen Folgen. Viele Betroffene werden benachteiligt oder ausgegrenzt, in großen Teilen der Weltbevölkerung herrscht ein Mangel an Aufklärung über das Virus. Zum Welt-Aids-Tag soll auf diese oft vergessene Epidemie aufmerksam gemacht werden, denn der Kampf gegen HIV ist noch lange nicht beendet. Im Gegenteil: Die Bemühungen scheinen zu stocken, die Vereinten Nationen haben angekündigt, das Ziel, Aids bis 2030 auszurotten, mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu erreichen.