Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Deutschland hat die WahlEuropa zwischen Sorge und Hoffnung

53 Min.

Verfügbar bis zum 07/05/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Die Lage Deutschlands kurz vor der Bundestagswahl: "Made in Germany" war viele Jahre ein Markenzeichen in der ganzen Welt, Deutschland stand für eine starke Ökonomie und eine stabile Demokratie. Heute leidet die größte Volkswirtschaft Europas unter einer epochalen Strukturkrise, die demokratische Mitte wird von populistischen Bewegungen angegriffen. Was ist bloß mit Deutschland los?

Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Was kommt da auf Deutschland und die EU-Partnerländer zu? Viele Jahre war „Made in Germany“ ein Markenzeichen in der ganzen Welt, der Goldstandard für eine starke Ökonomie und eine stabile Demokratie. Doch die Strukturen, die dem Land den Wohlstand gesichert haben, brechen weg. Heute leidet die größte Volkswirtschaft Europas unter hohen Energiekosten, Bürokratisierung, Inflation und einer Strukturkrise. Die demokratische Mitte wird von populistischen Bewegungen angegriffen, die Bundeswehr ist schlecht ausgestattet und die Verteidigungspolitik fährt kaum berechenbare Schlangenlinien. Europa fragt sich: Was ist bloß mit Deutschland los?
In Reportagen aus Frankreich, Polen und Deutschland untersucht der Beitrag, welche Hoffnungen und Befürchtungen die Menschen umtreiben. Was bewegt Arbeiter, Migranten, kleine und mittlere Unternehmer in Deutschland und entlang der deutschen Grenzen? Was befürchten und was erhoffen sie sich von einer neuen Regierung in Berlin?
Korrespondenten wie Pascal Thibaut und Rosalia Romaniec schildern, wie die Nachbarländer heute auf Deutschland blicken. Und Experten wie Isabelle Borucki, Roman Pletter oder Sönke Neitzel analysieren, wie es um Deutschlands einst exzellenten Status auf dem internationalen Parkett steht. So ergibt sich ein hintergründiges und manchmal überraschendes Bild, warum Deutschland über viele Jahre die Signale des Strukturwandels nicht gehört hat – und was eine neue Regierung an Problemen vor der Brust hat.

Regie

  • Dietrich Duppel

  • Thomas Schuhbauer

Autor:in

  • Dietrich Duppel

  • Thomas Schuhbauer

Produktion

ECO Media TV GmbH

Produzent/-in

Thomas Schuhbauer | ECO Media TV GmbH

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Unsere Zukunft – Armenien/Georgien P_OST: Was uns prägt 27 Min. Das Programm sehen

Unsere Zukunft – Armenien/Georgien

P_OST: Was uns prägt

Abspielen Re: Helfen gegen Widerstände Die Ärztinnen von Montfermeil 32 Min. Das Programm sehen

Re: Helfen gegen Widerstände

Die Ärztinnen von Montfermeil

Abspielen Mali: Die Hoffnung liegt in ihren Händen Arte Reportage 26 Min. Das Programm sehen

Mali: Die Hoffnung liegt in ihren Händen

Arte Reportage

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Streetphilosophy Hab keine Angst! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Hab keine Angst!

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Re: Londons tödliche Messerkrise 31 Min. Das Programm sehen

Re: Londons tödliche Messerkrise

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen ARTE Journal (13/03/2025) Ukraine-Krieg / Reform der Schuldenbremse/ Automobilindustrie im Kriegseinsatz? Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (13/03/2025)

Ukraine-Krieg / Reform der Schuldenbremse/ Automobilindustrie im Kriegseinsatz?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Syrien: Schwierige Aussöhnung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Syrien: Schwierige Aussöhnung