Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (15.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(15.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (14.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (14.03.2025)

28 MinutenAdèle Yon / Die Adipositas-Epidemie (06.03.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 09/06/2025

Sendung vom 06/03/2025

  • Untertitel

Eingewiesen und lobotomiert: die erschütternde Geschichte meiner Urgroßmutter - Gespräch mit Adèle Yon, Wissenschaftlerin. / Laut einer von der britischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichten Studie werden bis 2050 weltweit 60 % der Erwachsenen und jedes dritte Kind übergewichtig oder fettleibig sein. Ist die Adipositas-Epidemie die größte Herausforderung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Eingewiesen und lobotomiert: die erschütternde Geschichte meiner Urgroßmutter

In ihrem ersten Buch Mon vrai nom est Elisabeth (Mein richtiger Name ist Elisabeth) untersucht die Wissenschaftlerin im Forschungs- und Kreativlabor SACRe der Hochschule ENS, Adèle Yon, das Schweigen innerhalb ihrer Familie über das Leben ihrer Urgroßmutter, bei der in den 1950er Jahren Schizophrenie diagnostiziert wurde. Betsy wurde 1916 in eine Familie der katholischen Oberschicht geboren. Als junge Frau lernte sie den aus demselben Milieu stammenden André kennen. Doch zu Beginn ihrer Liebesbeziehung brach der Krieg aus und trennte sie. In einer schwierigen Fernbeziehung forderte Betsy das Recht auf Selbstbestimmung als Frau, während André ihr erklärte, dass er von seiner zukünftigen Ehefrau Disziplin erwarte. Diese Meinungsverschiedenheit verhinderte jedoch nicht die Hochzeit des Paares und die Geburt von sechs Kindern, von denen fünf jedoch gegen ihren Willen gezeugt wurden. Bei der jungen Frau wurde Schizophrenie diagnostiziert, sie wurde einer Lobotomie unterzogen und anschließend in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Entlassen wurde sie erst 17 Jahre später und war dann erheblich geschwächt. In ihrer Familie wurde nicht über sie gesprochen, die Erinnerung an die Vorfahrin störte und wurde totgeschwiegen.

Ist die Adipositas-Epidemie die größte Herausforderung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Laut einer von der britischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichten Studie werden bis 2050 weltweit 60 % der Erwachsenen und jedes dritte Kind übergewichtig oder fettleibig sein. Auch in Frankreich ist dieser Trend zu beobachten: In knapp 30 Jahren hat sich der Anteil der fettleibigen Bevölkerung verdoppelt. Inzwischen spricht man von einer Epidemie, die auch die reichsten Länder nicht verschont. In erster Linie sind jedoch einige Staaten Ozeaniens, des Nahen Ostens und Nordafrikas betroffen. Eine katastrophale Situation, in der sich Adipostas zu einer großen Herausforderung für die globale Gesundheit entwickelt, zumal sie unsere bereits unter Druck stehenden Gesundheitssysteme zusätzlich belasten dürfte. Von Adipositas betroffene Menschen haben ein höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs oder Diabetes zu erkranken. Adipositas ist weltweit die fünfthäufigste Todesursache und ist durch die Urbanisierung, Bewegungsmangel der Bevölkerung oder veränderte Ernährungsgewohnheiten mit einem hohen Anteil von Zucker, Ölen und tierischen Produkten erklärbar.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit anlässlich des Verbots von Badekleidung an bestimmten FKK-Stränden durch die Stadtverwaltung Rostock von der Nackt-Kultur in Deutschland; und Marjorie Adelson berichtet über die Biotech-Firma Colossal, die Mäuse mit Mammutfell gezüchtet hat.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Re: Zimmer frei für Solo-Eltern 30 Min. Das Programm sehen

Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Mit offenen Augen Assassin's Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Assassin's Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen Mit offenen Karten Italienischer Populismus von Berlusconi bis Meloni 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Italienischer Populismus von Berlusconi bis Meloni

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Karambolage Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Abspielen Bachwettbewerb Leipzig 2025 Das große Finale 137 Min. Das Programm sehen

Bachwettbewerb Leipzig 2025

Das große Finale