Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025)

Abspielen 28 Minuten Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (08.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(08.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (07.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (07.03.2025)

28 MinutenFrançoise Combes / Bundestagswahl 2025 (24.02.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 29/05/2025

Sendung vom 24/02/2025

  • Untertitel
Die Astrophysikerin Françoise Combes vermittelt einen Einblick ins Universum / Bedeutet der Wahlsieg der Konservativen in Deutschland einen Neuanfang für das deutsch-französische Paar?

 

Die Astrophysikerin Françoise Combes vermittelt einen Einblick ins Universum

Françoise Combes, Präsidentin der Akademie der Wissenschaften für die Jahre 2025 und 2026, beschäftigt sich in ihren Forschungsarbeiten mit der ‟Entstehung und Entwicklung von Galaxien” im Universum. Sie wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschung geehrt, u. a. erhielt sie als sechste Frau der Geschichte die Goldmedaille des CNRS, die insgesamt 67 Männern verliehen wurde. Die Astrophysikerin ist der Auffassung, dass es auch außerhalb der Erde Leben gibt oder gab, da es ihrer Meinung nach höchst unwahrscheinlich sei, dass es im Universum nur einen Planeten gebe, der wie die Erde die Bedingungen für die Entstehung einer Form von Leben erfülle. Dennoch räumt sie ein, wenn Leben gefunden würde, werde es wahrscheinlich sehr weit von uns entfernt und möglicherweise bereits ausgestorben sein. Die Akademie der Wissenschaften hat eine Erklärung veröffentlicht, in der sie sich besorgt über die Auswirkungen der Politik der neuen Trump-Regierung auf die öffentliche Forschung in den USA äußert.

 

Bedeutet der Wahlsieg der Konservativen in Deutschland einen Neuanfang für das deutsch-französische Paar?

Das Bündnis CDU/CSU hat am 23. Februar mit 28,6 % der Stimmen die Bundestagswahlen gewonnen. Die AfD erreichte mit ihrer Spitzenkandidatin Alice Weidel ein historisches Ergebnis von 20,8 % und wurde zur zweitstärksten politischen Kraft des Landes. Gegen Ende des kurzen Wahlkampfs hatte die rechtspopulistische Partei die Unterstützung des amerikanischen Milliardärs Elon Musk erhalten. Friedrich Merz hat als künftiger deutscher Bundeskanzler nun die Aufgabe eine Regierungskoalition mit den Sozialdemokraten zu bilden, die mit nur 16,4 % der Stimmen zu den großen Verlierern der Wahl gehören. Die Koalitionsverhandlungen könnten jedoch lange dauern. Ein weiteres dringendes Thema ist die Krise des deutsch-französischen Paares. Militärische Hilfe für die Ukraine, Festlegung der strategischen Autonomie der EU oder das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Ländern: Emmanuel Macron und der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz waren sich in vielen Fragen uneinig, was die Beziehung zwischen den beiden wichtigen europäischen Partnern geschwächt hat. Emmanuel Macron gratulierte dem CDU-Chef auf X mit folgenden Worten: ‟Wir sind mehr denn je entschlossen, gemeinsam Großes für Frankreich und Deutschland zu leisten und auf ein starkes und souveränes Europa hinzuarbeiten.”

 

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit anlässlich eines neuen Weltrekords des größten Käsefondues im Jura von der Geschichte des Käse-Gerichts; und Marjorie Adelson berichtet über einen Embryonen-Vertausch bei einer künstlichen Befruchtung, der dazu führte, dass eine 38-jährige Amerikanerin ihr Baby fünf Monate nach der Geburt ‟zurückgeben” musste …

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen USA: Mitten unter Trump-Fans ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

USA: Mitten unter Trump-Fans

ARTE Reportage

Abspielen Re: Brexit und der Jammer danach Briten bereuen den Ausstieg 32 Min. Das Programm sehen

Re: Brexit und der Jammer danach

Briten bereuen den Ausstieg

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen Mit offenen Karten China: Krieg oder Frieden 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

China: Krieg oder Frieden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen Kann Europa sich alleine verteidigen? Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Alexandra de Hoop Scheffer 30 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich alleine verteidigen?

Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Alexandra de Hoop Scheffer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Moldawien - Ein Land im Aufbruch 44 Min. Das Programm sehen

Moldawien - Ein Land im Aufbruch

Abspielen ARTE Journal - 17/03/2025 Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 17/03/2025

Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein