Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten (15.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(15.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (14.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (14.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025)

Abspielen 28 Minuten Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025)

28 MinutenAndreï Kourkov / Frankreich: Defizit des Rentensystems (20.02.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 26/05/2025

Sendung vom 20/02/2025

  • Untertitel
Der große ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow erzählt vom Kriegsalltag / Frankreich: Im Jahr 2035 könnte das Defizit der Rentensysteme nach Angaben des Rechnungshofs 14 bis 15 Milliarden Euro erreichen. Zur Reduzierung dieses Defizits erwägen einige, darunter der Arbeitgeberverband Medef, die Idee einer kapitalgedeckten Rente, ein Konzept, bei dem Versicherte für ihre eigene Rente sparen.

Der große ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow erzählt vom Kriegsalltag
Am 24. Februar 2022 marschierte die russische Armee auf Befehl ihres obersten Befehlshabers Wladimir Putin in ukrainisches Gebiet ein. Damit begann der seit drei Jahren andauernde bewaffnete Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Für den ukrainischen Schriftsteller russischer Herkunft Andrej Kurkow begann der Krieg jedoch nicht an diesem Tag, sondern bereits acht Jahre früher, als Russland am 20. Februar 2014 mit der Annexion der Krim begann. Heute ist er Journalist und berichtet in seinem im Verlag Noir sur Blanc erschienenen Buch Notre guerre quotidienne von der Realität des Kriegsalltags. Er betont die Bedeutung der Kultur und der Künstler im Kampf gegen Russland und für den Wiederaufbau des Landes: ‟Die Kultur muss den Ukrainern helfen, den Kriegszustand zu überwinden und ihr Trauma zu verarbeiten."

Defizit des Rentensystems: Ist die kapitalgedeckte Rente die Lösung?
Der französische Rechnungshof hat am 20. Februar seinen Bericht über den Stand des Haushaltsdefizits und die Perspektiven des Rentensystems vorgelegt. Diese vom Premierminister François Bayrou in Auftrag gegebene ‟Blitzmission” liefert eine ‟besorgniserregende” Diagnose ‟ohne verstecktes Defizit”. Im Jahr 2035 könnte das Defizit der Rentensysteme nach Angaben des Rechnungshofs 14 bis 15 Milliarden Euro erreichen, was erheblich niedriger ist als die vom Premierminister angekündigten 55 Milliarden. Zur Reduzierung dieses Defizits erwägen einige, darunter der Arbeitgeberverband Medef, die Idee einer kapitalgedeckten Rente, ein Konzept, bei dem Versicherte für ihre eigene Rente sparen. Die Befürworter heben zwei Vorteile hervor: mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und mehr individuelle Freiheit, wenn jemand beispielsweise früher in Rente gehen möchte. Die Generalsekretärin der Gewerkschaft CGT, Sophie Binet, lehnte die Idee jedoch ab und teilte den Arbeitgebern mit, sie werde bei künftigen Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern über Renten sicherlich nicht über kapitalgedeckte Renten sprechen. Der Bericht des Rechnungshofs wird als Arbeitsgrundlage für diese Gespräche dienen, wobei keine Möglichkeiten ausgeklammert werden sollen, bekräftigte der Premierminister.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit die Geschichte der Alpengletscher anlässlich einer dramatischen Beobachtung, von der die Wissenschaftszeitschrift Nature berichtet: die Alpen und Pyrenäen haben in weniger als 25 Jahren 40 Prozent ihrer Eismasse verloren; und Marie Bonnisseau berichtet über das ‟Comeback” des früheren britischen Premierministers Boris Johnson, dem man für die ‟bescheidene” Summe von 121 Pfund die Hand schütteln kann …

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen TikToks barmherzige Samariter 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

TikToks barmherzige Samariter

Abspielen Tracks Russische Kulturschaffende gegen den Krieg 32 Min. Das Programm sehen

Tracks

Russische Kulturschaffende gegen den Krieg

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Mit offenen Daten Die Prigoschin-Akten 26 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Die Prigoschin-Akten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke 31 Min. Das Programm sehen

Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Abspielen ARTE Journal (19/03/2025) Erdogan-Rivale festgenommen/ Reaktionen auf Putin-Trump-Telefonat Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (19/03/2025)

Erdogan-Rivale festgenommen/ Reaktionen auf Putin-Trump-Telefonat

Abspielen Jemen: Die Wut der Huthi ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Jemen: Die Wut der Huthi

ARTE Reportage

Abspielen 360° Reportage Paris, Hauptstadt der Bienen 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Paris, Hauptstadt der Bienen

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?