Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (15.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(15.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (14.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (14.03.2025)

28 MinutenDer Club (24.01.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 29/04/2025

Sendung vom 24/01/2025

  • Untertitel
In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Chefredakteur der Zeitschrift Politis Pierre Jacquemain, die Publizistin und Leitartiklerin Isabelle Saporta, die Publizistin Julie Graziani und den Karikaturisten Thibaut Soulcié.

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Gesetzentwurf über das Lebensende: Rudert Bayrou zurück?
Während der Gesetzentwurf über das Lebensende erneut im Parlament geprüft werden soll, zeigt sich Premierminister Bayrou in dieser Frage eher zurückhaltend. Die Prüfung des im vergangenen Jahr von der Regierung unter Premierminister Gabriel Attal ausgearbeiteten Entwurfs wurde durch die Auflösung des Parlaments abrupt unterbrochen. Der Gesetzentwurf umfasst zwei Schwerpunkte: die Verbesserung der Palliativbehandlung und die Möglichkeit der Sterbehilfe. François Bayrou kündigte diese Woche an, den Text in zwei Abschnitte aufteilen zu wollen. Somit würden die beiden Schwerpunkte separat geprüft werden. Einige Abgeordnete, darunter die Präsidentin des Parlaments, Yaël Braun-Pivet, werfen ihm vor, die Sterbehilfe abzulehnen, hatte er sich doch bereits vor seinem Amtsantritt dagegen ausgesprochen.

Warum haben alle Politiker Angst, wohlhabende Rentner zur Kasse zu bitten?
In einem Interview am 21. Januar mit dem Fernsehsender TF1 schlug die Ministerin für Arbeit und Beschäftigung, Astrid Panosyan-Bouvet, vor, "Rentner, die es sich leisten können", im Haushalt 2025 mit einem Beitrag zur Finanzierung der Sozialversicherung zu belegen. In Frankreich genießen die 17 Millionen Rentner im Vergleich zu Erwerbstätigen einen Sonderstatus, der vor allem Steuervorteile mit sich bringt. Während die Regierung Bayrou noch Einnahmen in Höhe von 30 Milliarden sucht, stellt sich die Frage, ob wohlhabende Rentner nicht einen höheren Beitrag zur Sanierung der Staatsfinanzen leisten sollten.

Der Autor Patrick Baud nutzt Reisen in andere Länder, um die ungewöhnlichsten Museen zu entdecken. Nun veröffentlicht er im Dunod-Verlag "Curieux musées – Collections insolites du monde entier" (Ungewöhnliche Museen und Sammlungen der Welt), in dem er etwa 100 Kuriositäten der Welt beschreibt, beispielsweise ein Museum für Hundehalsbänder in England, ein Museum für gescheiterte Beziehungen in Kroatien oder ein Mumien-Museum in Mexiko.

Wie mehrere Politiker in den letzten Tagen hat auch der Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann der Place Publique bekannt gegeben, das soziale Netzwerk X zu verlassen. Er weigere sich, "an einem ideologischen und politischen Unternehmen beteiligt zu sein, das unsere Demokratien im Visier hat", erklärte er seinen Schritt. Die Vorsitzende der französischen Grünen Marine Tondelier hat sich dagegen entschieden, auf der Plattform zu bleiben. Sie sagte, sie wolle "den Kampf in dem Netzwerk nicht aufgeben". Die Debatte, ob man X verlassen oder auf der Plattform bleiben soll, spaltet auch die Medien. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Politiker gegeneinander antreten.

Zahlreiche Parlamentarier zeigten sich empört, dass der für seine Live-Shows mit Darstellungen historischer Ereignisse bekannte Freizeitpark Puy du Fou im Département Vendée vom Kulturpass ausgeschlossen wurde. Der staatlich finanzierte Pass soll jungen Menschen den Zugang zu kulturellen Aktivitäten ermöglichen. Kulturministerin Rachida Dati versicherte, dass die Förderfähigkeit des Parks in Kürze erneut geprüft werde. Paola Puerari berichtet.

In Montpellier steht Sandrine Pissara vor Gericht, weil sie ihre 13-jährige Tochter Amandine gefoltert und ausgehungert haben soll, die am 6. August 2020 unter schrecklichen Bedingungen starb. Ihr droht eine lebenslange Haftstrafe. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die Amtseinführung Donald Trumps, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag "Kontinentaldrift" von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Karambolage "Frühjahrsmüdigkeit" / "pendre la crémaillère" / Der Bierdeckel 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

"Frühjahrsmüdigkeit" / "pendre la crémaillère" / Der Bierdeckel

Abspielen Mit offenen Augen Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter 27 Min. Das Programm sehen

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Abspielen Re: Zimmer frei für Solo-Eltern 30 Min. Das Programm sehen

Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Abspielen Mali: Die Hoffnung liegt in ihren Händen Arte Reportage 26 Min. Das Programm sehen

Mali: Die Hoffnung liegt in ihren Händen

Arte Reportage

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Karambolage Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Abspielen Bachwettbewerb Leipzig 2025 Das große Finale 137 Min. Das Programm sehen

Bachwettbewerb Leipzig 2025

Das große Finale