Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025)

Abspielen 28 Minuten Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (08.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(08.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (07.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (07.03.2025)

28 MinutenDie chinesische Mafia / Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas (16.01.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 21/04/2025

Sendung vom 16/01/2025

  • Untertitel
Der Regisseur Antoine Vitkine entführt uns in die Welt der Triaden, die Grundpfeiler der chinesischen Mafia. / Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: Ist ein dauerhafter Frieden nach 15 Monaten Krieg endlich möglich?

In der Welt der chinesischen Mafia und ihrer Triaden
Der Regisseur Antoine Vitkine entführt uns in die Welt der Triaden, die Grundpfeiler der chinesischen Mafia. Sie sind die Nachfolger der Geheimgesellschaften des 19. Jahrhunderts, deren Mitglieder einander absolute Loyalität und lebenslanges Engagement schwuren. Abtrünnige wurden mit tausend Dolchstößen bestraft. In seinem Buch "Triades, la mafia chinoise à la conquête du monde" (Triaden, die chinesische Mafia erobert die Welt) porträtiert er die Anführer und Handlanger der Triaden, schillernde Figuren mit so erstaunlichen Namen wie "Eiserner Tyrann", "Weißer Wolf" oder "Gebrochener Zahn". Im Laufe der Jahrzehnte haben diese Organisationen Verbindungen zu den verschiedenen chinesischen Regimes geknüpft, um "ihre Geschäfte" mit Drogenhandel, Prostitution und Glücksspiel in den Gebieten an den Rändern des chinesischen Reichs – in Hongkong, Macao oder Taiwan – erfolgreich fortzusetzen. In den 1970er Jahren arbeiteten in Hongkong 500.000 von 4 Millionen Menschen für die Triaden. "Mafias oder kriminelle Organisationen sind wesentliche, wenn auch unterschätzte Akteure in autoritären Regimen", meint Antoine Vitkine.

Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas: Ist ein dauerhafter Frieden möglich?
Nach der Ankündigung einer möglichen Waffenruhe mit Israel kam es am Nachmittag des 15. Januar im südlichen Gazastreifen zu Jubelszenen. Im jüdischen Staat hielten Familien von Geiseln in Tel Aviv die Porträts ihrer Angehörigen hoch und hofften auf deren baldige Freilassung. Am frühen Abend begrüßte Joe Biden, der die Verhandlungen gemeinsam mit Vertretern der künftigen Trump-Regierung geführt hat, eine unter der Schirmherrschaft von Katar und Ägypten erzielte Einigung. Das Abkommen soll ab Sonntag, dem 19. Januar, umgesetzt werden. Es umfasst die Freilassung von 33 israelischen Geiseln im Austausch für die Freilassung von 1000 palästinensischen Gefangenen. Außerdem werde eine "umfangreiche humanitäre Hilfslieferung" nach Gaza gebracht, versicherte Joe Biden. Das Abkommen sieht drei Phasen bis zu einem "dauerhaften Waffenstillstand" vor. Das israelische Sicherheitskabinett soll am Donnerstag zusammentreten, um das Abkommen zu bestätigen, doch die israelischen Behörden warfen der Hamas heute Morgen vor, "in letzter Minute eine Krise" auszulösen, indem sie Punkte des Abkommens, insbesondere den Austausch zwischen Geiseln und palästinensischen Gefangenen, rückgängig mache. Ist ein dauerhafter Frieden nach 15 Monaten Krieg endlich möglich?

Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit von den Ergebnissen der Mission "Gaia" der Europäischen Weltraumorganisation zur Beobachtung der Milchstraße; und Marie Bonnisseau erläutert die Entscheidung von Starbucks in Nordamerika, in ihren Cafés nur noch zahlenden Gästen Eintritt zu gewähren, was bisher nicht der Fall war.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square für Künstler Marilyne Canto 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Marilyne Canto

Abspielen Re: Dialog in Nahost 31 Min. Das Programm sehen

Re: Dialog in Nahost

Abspielen Westjordanland: die Rache für Gaza ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Westjordanland: die Rache für Gaza

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Karten Die Sinai-Halbinsel: zwischen Afrika und Asien 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Sinai-Halbinsel: zwischen Afrika und Asien

Abspielen Das System Hamas 53 Min. Das Programm sehen

Das System Hamas

Abspielen Crazy Borders Birobidschan - Jüdischer Staat in der Sowjetunion 11 Min. Das Programm sehen

Crazy Borders

Birobidschan - Jüdischer Staat in der Sowjetunion

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Moldawien - Ein Land im Aufbruch 44 Min. Das Programm sehen

Moldawien - Ein Land im Aufbruch

Abspielen ARTE Journal - 17/03/2025 Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 17/03/2025

Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein