Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025)

Abspielen 28 Minuten Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (08.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(08.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (07.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (07.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Adèle Yon / Die Adipositas-Epidemie (06.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Adèle Yon / Die Adipositas-Epidemie (06.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Benjamin Stora / Macron spannt den Schutzschirm (05.03.2025) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Benjamin Stora / Macron spannt den Schutzschirm (05.03.2025)

28 MinutenMarie-Jo Bonnet / Auf X und Facebook bleiben oder nicht bleiben? (15.01.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 20/04/2025

Sendung vom 15/01/2025

  • Untertitel
50 Jahre nach dem Abtreibungsgesetz setzt die Frauenrechtlerin Marie-Jo Bonnet ihren Kampf fort. / Wie viele Nutzer werden nach dem Amtsantritt von Donald Trump am 20. Januar noch auf dem sozialen Netzwerk X bleiben?

50 Jahre nach dem Abtreibungsgesetz setzt die Frauenrechtlerin Marie-Jo Bonnet ihren Kampf fort
Am 17. Januar 1975 wurde in Frankreich das Veil-Gesetz verkündet, mit dem der freiwillige Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung) straffrei wurde. Die damalige Gesundheitsministerin Simone Veil hatte zuvor einen erbitterten Kampf im Parlament gegen die Abgeordneten ihres eigenen Lagers geführt. Nun wird am Freitag, den 17. Januar 2025, der 50. Jahrestag des Gesetzes gefeiert, weniger als ein Jahr nachdem die Freiheit zur Durchführung einer Abtreibung auch in der französischen Verfassung verankert wurde. Der Kampf für die Legalisierung von Abtreibungen wurde insbesondere durch das am 17. April 1971 in der Tageszeitung Le Nouvel Obs veröffentlichte „Manifest der 343“ geprägt. Mit Unterstützung der Frauenbewegung MLF (Mouvement de libération des femmes) erklärten 343 Frauen, dass sie illegal eine Abtreibung vorgenommen hätten. Marie-Jo Bonnet ist seit der Gründung der MLF in der Bewegung engagiert. Sie ist Autorin mehrerer Bücher zu diesen Themen und wirft einen kritischen Blick auf die Entwicklung der feministischen Bewegungen und ihre aktuellen Forderungen.

Auf X und Facebook bleiben oder nicht bleiben: Widerstand oder Desertion?
Wie viele Nutzer werden nach dem Amtsantritt von Donald Trump am 20. Januar noch auf dem sozialen Netzwerk X bleiben? In Frankreich will das Kollektiv „HelloQuitteX“ dieses symbolische Datum nutzen, um eine massive Desertion des 2006 gegründeten und im Oktober 2022 von Elon Musk für 44 Milliarden Dollar übernommenen Netzwerks zu organisieren. Elon Musk, dem die Förderung von Desinformation und Hassinhalten sowie die Manipulation des Algorithmus vorgeworfen wird, nutzt das Netzwerk mit seinen 250 Millionen Nutzern, um Accounts zu unterstützen, die seine Ideen teilen. Zahlreiche französische Zeitungen und Persönlichkeiten wie „Ouest France“, „Mediapart“ oder die Abgeordnete Sandrine Rousseau haben den Schritt gewagt und die Plattform verlassen. Auch die Meta-Gruppe steht im Mittelpunkt einer Kontroverse, nachdem ihr CEO Mark Zuckerberg im Namen der Meinungsfreiheit das Ende der Moderation auf seinen Netzwerken Facebook und Instagram angekündigt hat. Was kann man angesichts des Einflusses der Chefs von Tech-Giganten auf die Demokratien und ihre Bürger tun?

Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit anlässlich des Rekordsiegs des französischen Skippers Charlie Dalin beim Vendée Globe eine Geschichte der Weltumsegelung; und Marie Bonnisseau berichtet von einer Pizzeria in der englischen Stadt Norwich, die eine Ananas-Pizza für 100 Pfund anbietet, damit ihre Kunden sie nicht bestellen …

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Internet: der cyberfeministische Gegenangriff 14 Min. Das Programm sehen

Tracks

Internet: der cyberfeministische Gegenangriff

Abspielen Square Salon Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima? 52 Min. Das Programm sehen

Square Salon

Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima?

Abspielen Mit offenen Augen Iran: Frau, Leben, Nacktheit 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Iran: Frau, Leben, Nacktheit

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Marie Laguerre - Ein Aufschrei 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Marie Laguerre - Ein Aufschrei

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie? 26 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo? 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen ARTE Journal (14/03/2025) ARTE Journal Iranisches Atomprogramm/ Finanzpaket steht / Duterte vor IstGH Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (14/03/2025)

ARTE Journal Iranisches Atomprogramm/ Finanzpaket steht / Duterte vor IstGH

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Syrien: Schwierige Aussöhnung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Syrien: Schwierige Aussöhnung