Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Der Club (21.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (21.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (15.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(15.03.2025)

28 MinutenJoseph Stiglitz / Eine Neuverhandlung über die Rente mit 64? (14.01.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 18/04/2025

Sendung vom 14/01/2025

  • Untertitel

Der Nobelpreisträger für Wirtschaft Joseph Stiglitz fordert die Linke zu mehr Freiheit auf. / Frankreich: Premierminister François Bayrou hielt am 14. Januar seine Antrittsrede vor den Abgeordneten der Nationalversammlung. Reicht er ein Rückzieher bei der Rente mit 64 aus, um von den Sozialisten dauerhaft unterstützt zu werden?

Der Nobelpreisträger für Wirtschaft Joseph Stiglitz fordert die Linke zu mehr Freiheit auf

Im Verlag Les liens qui libèrent erscheint nun das Buch Les routes de la liberté (Die Straßen der Freiheit) des Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Stiglitz. Darin beschäftigt sich der Nobelpreisträger für Wirtschaft mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf die individuellen Freiheiten. Seiner Meinung nach „reihen die Neoliberalen und ihre Verbündeten von der radikalen Rechten politische und wirtschaftliche Maßnahmen aneinander, die die Freiheit einschränken“. Da unter dieser Doktrin das Wachstum geringer und die Ungleichheiten größer gewesen sei, gelte sie als gescheitert. Als Befürworter von staatlichen Eingriffen und mehr Regulierung fordert Joseph Stiglitz die Schaffung eines „progressiven Kapitalismus“, um das System zu verbessern: „Eine Gesellschaft muss die Freiheiten verschiedener Personen oder Gruppen sorgfältig ausbalancieren.“ Manchmal gelinge es, durch die gezielte Einschränkung bestimmter Gruppen, die Freiheit aller zu erhöhen.

Eine Neuverhandlung über die Rente mit 64, um die Regierung Bayrou zu retten?

Premierminister François Bayrou hielt am 14. Januar seine Antrittsrede vor den Abgeordneten der Nationalversammlung. Mehr als einen Monat nach seiner Ernennung geht es für den neuen Premierminister um das Überleben seiner Regierung. Vor seiner Rede beriet sich der Chef der MoDem ausführlich mit den politischen Kräften der Opposition, insbesondere mit den linken Fraktionen, mit denen er versucht, einen Kompromiss bei der Rentenreform – einem der größten Streitpunkte – zu finden. Der Premierminister hat bereits angekündigt, dass er die Reform nicht aussetzen werde, sondern eine Neuverhandlung anstrebe. Die Debatte ist in erster Linie wirtschaftlich, da Frankreich noch immer keinen Haushalt für das Jahr 2025 verabschiedet hat und das Defizit das Land zu einem Sparkurs bei den öffentlichen Ausgaben zwingt. Gleichzeitig hat sie eine politische Tragweite: Reicht François Bayrou ein Rückzieher bei der Rente mit 64 aus, um von den Sozialisten dauerhaft unterstützt zu werden?

Zum Schluss erzählt Xavier Mauduit von den Hochsicherheitsgefängnissen Supermax, die in den Siebzigerjahren in den USA errichtet wurden; und Marie Bonnisseau berichtet von Mauro Morandi, der als „italienischer Robinson Crusoe“ bezeichnet wurde und Anfang Januar im Alter von 85 Jahren verstarb.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr?

Abspielen Mit offenen Augen Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Deutschland: Die "Abschiebetickets" der AfD

Abspielen Argentinien: Die Revolution Milei 12 Min. Das Programm sehen

Argentinien: Die Revolution Milei

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs 123 Min. Das Programm sehen

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Karambolage Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien? 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien?