Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Der Club (21.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (21.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (15.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(15.03.2025)

28 MinutenLe Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 15/04/2025

Sendung vom 10/01/2025

  • Untertitel
In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Europa-Korrespondenten der Tageszeitung Libération Jean Quatremer, die Chefredakteurin der Rubrik Opinions der Zeitung JDD Aziliz Le Corre, die Leiterin der Zeitschrift Regards Catherine Tricot und die Karikaturistin Coco.

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Tod von Jean-Marie Le Pen: Letzte Etappe der "Entdämonisierung" des RN?

Der Mitbegründer des rechtsextremen Front National, Jean-Marie Le Pen, ist am 7. Januar im Alter von 96 Jahren gestorben. Er war ein umstrittener Politiker und wurde mehrfach von der Justiz wegen Aufstachelung zum Rassenhass, Holocaust-Leugnung und auch Verleumdung verurteilt. Obwohl er eine zentrale Persönlichkeit des FN war, wurde er schließlich aus seiner Partei ausgeschlossen. Ist sein Tod zehn Jahre später die letzte Etappe auf dem Weg zur Normalisierung seiner in Rassemblement National umbenannten ehemaligen Front National, die ihr Image aufpolieren will?

Bedrohen Mark Zuckerberg und Elon Musk die Meinungsfreiheit?

Mark Zuckerberg, Gründer der Meta-Gruppe, kündigte am 7. Januar die Einstellung des „Fact-Checking“-Programms in seinen Netzwerken an. Der Chef von Facebook, Whatsapp und Instagram begründete seine Entscheidung mit dem Wunsch nach mehr Meinungsfreiheit. Ein Strategiewechsel, um sich der Strategie Elon Musks, Eigentümer des Netzwerks X, anzugleichen und der von diesem begrüßt wurde. Dieser Wechsel ist auch ein Sieg für den zukünftigen Präsidenten Donald Trump, der am 20. Januar vereidigt werden soll.

Anne-Claire Gagnons Leidenschaft für Katzen wurde ihr von ihrer Großmutter und ihrer Tante in die Wiege gelegt. Im Alter von sieben Jahren wurde bei ihr die Katzenkratzkrankheit diagnostiziert – eine durch Bakterien verursachte Infektion, die durch einen Katzenkratzer übertragen wird –, was sie jedoch nicht davon abhielt, Tierärztin zu werden und sich später auf das Verhalten des Lieblingstieres der Franzosen zu spezialisieren. In ihrem Buch "Ainsi sont les chats - Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur votre chat" (So sind Katzen – Was Sie schon immer über Ihre Katze wissen wollten), das nun im HarperCollins-Verlag erschienen ist, beantwortet sie 85 Fragen über das beliebte Haustier.

Am 7. Januar kam es nach dem Tod von Jean-Marie Le Pen, dem Gründer des rechtsextremen Front National und Kandidaten der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen 2002, zu zahlreichen Versammlungen und Jubelszenen.

Der französische Innenminister Bruno Retailleau erklärte, dass Freude über einen Tod durch nichts zu rechtfertigen sei, und bezeichnete derartige Zusammenkünfte als „schändlich“. Die Vorsitzende der linkspopulistischen Partei La France insoumise, Mathilde Panot, verurteilte die Heuchelei derjenigen, die sich „morgens im Geiste Charlies“ zeigten und abends schockiert seien, dass Leute [...] symbolische Versammlungen anlässlich des Todes eines rechtsextremen Anführers abhalten könnten. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Politiker gegeneinander antreten.

Donald Trump erklärte am 7. Januar wenige Tage vor seiner Amtseinführung von seinem Wohnsitz in Florida aus, dass er Kanada zum 51. Bundesstaat der Vereinigten Staaten machen wolle. Wenige Stunden später teilte er in seinem Netzwerk Truth Social eine Karte der USA, auf der auch Kanada eingezeichnet war. Außerdem machte der zukünftige Präsident deutlich, dass er Grönland und den Panamakanal notfalls mit Gewalt annektieren wolle. Paola Puerari berichtet.

Der Schriftsteller Philippe Vilain veröffentlicht im Robert-Laffont-Verlag ein autobiografisches Buch mit dem Titel Mauvais élève, in dem er über seine Jugendjahre schreibt, die vor allem durch seine Beziehung zu der 30 Jahre älteren Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux geprägt waren. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über den Rücktritt des kanadischen Premierministers Justin Trudeau, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen Mark Zuckerberg: Vom Nerd zum Muskelprotz 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Mark Zuckerberg: Vom Nerd zum Muskelprotz

Abspielen Trump gegen die Medien 15 Min. Das Programm sehen

Trump gegen die Medien

Abspielen USA: Mitten unter Trump-Fans ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

USA: Mitten unter Trump-Fans

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Mit offenen Augen Assassin's Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Assassin's Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai

Abspielen Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien - Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Karambolage Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien? 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien?