Abspielen 28 Minuten Der Club (21.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (21.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Denis Podalydès / Konklave zur Rentenreform (20.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Lola Lafon / Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben massiv (19.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Trump gegen die Wissenschaften / Ist Putin in einer starken Position? (18.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Panayotis Pascot / Frankreichs Kampf gegen den Drogenhandel (17.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (15.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(15.03.2025)

28 MinutenDie Verfassung der V. Republik / Deutschland in der Krise (18.12.2024)

46 Min.

  • Untertitel

Die Verfassungsrechtlerin Anne-Charlène Bezzina untersucht die Verfassung der Fünften Republik, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. / Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz verlor, wie beabsichtigt die Vertrauensfrage im Bundestag. Diese politische Krise ereignet sich zu einem Zeitpunkt, zu dem Deutschland zum ersten Mal seit vielen Jahren mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat.

Ist die viel kritisierte Verfassung der Fünften Republik noch zeitgemäß?
Die Verfassungsrechtlerin Anne-Charlène Bezzina hat im XO-Verlag ein Buch mit dem Titel Cette constitution qui nous protège (Die Verfassung – unser Schutz) veröffentlicht. Die Autorin untersucht die Verfassung der Fünften Republik, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den Bürgern ihre Grundlage und Schutzfunktion zu erklären. Ihrer Meinung nach würde es sich lohnen, wenn alle Franzosen ihre Verfassung kennen würden. Für sie ist dieser Text „ein Meisterwerk der Ausgewogenheit“, mit dem General De Gaulle „dem ständigen Regierungswechsel ein Ende setzen und wieder eine starke Führungsfigur einsetzen“ wollte. Die gegenwärtige Lage, so Anne-Charlène Bezzina, biete sich an, um die Funktionsweise der Verfassung zu bewerten, denn „man misst die Qualität einer Verfassung daran, wie gut sie verschiedene politische Ereignisse verkraften kann“.

Politische Krise, Wirtschaftswarnung: Ist Deutschland der andere kranke Mann Europas?
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz verlor am Montag, den 16. Dezember, wie beabsichtigt die Vertrauensfrage im Bundestag. Hintergrund war der Bruch seiner Regierungskoalition aus Sozialdemokraten, Grünen und FDP Anfang November. Von den 733 Abgeordneten haben lediglich 207 dem Kanzler ihr Vertrauen ausgesprochen. Damit ist der Weg für Neuwahlen frei, die vom ursprünglich geplanten Termin im September 2025 auf den 23. Februar vorgezogen wurden. Olaf Scholz wird gegen seine gestrigen Verbündeten – d. h. die Grünen und die Liberalen – die rechtsextreme AfD, aber vor allem gegen die CDU und deren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz antreten, der Umfragen zufolge mit mehr als 30 % der Stimmen als Favorit gilt. Diese politische Krise ereignet sich zu einem Zeitpunkt, zu dem Deutschland zum ersten Mal seit vielen Jahren mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Das Land erlebt eine Energiekrise, mehrere Sozialpläne und eine jährliche Rezession von 0,2 % des BIP. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie weit die Krise Deutschland erschüttern wird.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von der Befreiung des Umweltaktivisten und Walschützers Paul Watson, der seit fünf Monaten in Grönland im Gefängnis saß, und Marie Bonnisseau berichtet über einen amerikanischen Youtuber, der zur Antarktis reiste, um zu beweisen, dass die Erde eine Scheibe ist, und letztendlich feststellen musste, dass sie eine Kugel ist …

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr?

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen Re: Georgien und der europäische Traum 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgien und der europäische Traum

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs 123 Min. Das Programm sehen

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann 55 Min. Das Programm sehen

Deep thought – Das große Gespräch mit Wolf Biermann

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle 90 Min. Das Programm sehen

Nürburgring: 100 Jahre grüne Hölle

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Karambolage Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Butterblume / Die Kanone Vogel Greif

Abspielen Mit offenen Karten Spezial Die Vereinigten Arabischen Emirate 35 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten Spezial

Die Vereinigten Arabischen Emirate

Abspielen Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien? 31 Min. Das Programm sehen

Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien?