Abspielen 28 Minuten Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Mélanie Plouviez / Sind Umweltzonen eine soziale Zeitbombe? (13.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Edi Dubien / Ist in Syrien ein friedlicher Übergang möglich? (12.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025)

Abspielen 28 Minuten Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (08.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(08.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (07.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (07.03.2025)

28 MinutenDer Club (13.12.2024)

46 Min.

  • Untertitel
In der Gesprächsrunde über aktuelle Themen der Woche empfängt Renaud Dély heute Abend den Publizisten und Gründer des Thinktanks "Souverains demain !" Paul Melun, den Historiker Pascal Blanchard, die Publizistin und freie Journalistin Laetitia Strauch-Bonart und den Karikaturisten Kak.

Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:

Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien: Triumph des Zynismus und des Geschäfts?
Der Internationale Fußballverband (FIFA) gab den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2034 an Saudi-Arabien bekannt. Diese vom saudischen Prinzen Mohammed bin Salman begrüßte Entscheidung wurde trotz wiederholter Warnungen von NGO über die Missachtung der Menschenrechte in dem Land und die horrenden Umweltkosten, die durch die Ausrichtung der Sportveranstaltung verursacht werden, getroffen. Für das im Sommer veranstaltete Turnier werden zwölf klimatisierte Stadien mit mehr als 40.000 Plätzen gebaut, da die Temperaturen im Sommer bei 40 Grad liegen. Ähnliche Kontroversen wie um die Austragung der Weltmeisterschaft in Katar im Jahr 2022 haben die FIFA nicht abgeschreckt. Im Jahr 2030 wird das Turnier in Spanien, Portugal und Marokko stattfinden und drei Eröffnungsspiele werden in Südamerika veranstaltet. Diese Entscheidungen werden trotz der von der FIFA eingegangenen Verpflichtungen unweigerlich Auswirkungen auf die Umwelt haben. Haben internationale Gremien mittlerweile mehr Macht als Staatschefs?

Wird der neue Premierminister François Bayrou eine Mehrheit bilden können?
Emmanuel Macron hat am 13. Dezember den Zentrumspolitiker François Bayrou zum Regierungschef ernannt. Nach dem Misstrauensvotum gegen Michel Barnier musste der französische Staatspräsident einen Premierminister finden, der in der Lage ist, in der gespaltenen Nationalversammlung eine Mehrheit zu bilden. Zu diesem Zweck hatte er Anfang der Woche mit allen im Parlament vertretenen Parteien außer der linken La France insoumise und dem rechtspopulistischen Rassemblement National Gespräche geführt. Letztlich wurde der MoDem-Chef damit beauftragt, Kompromisse mit den Oppositionsmitgliedern zu finden. Wird er dazu in der Lage sein?

Im Laufe der Sendung empfangen wir die Journalistin und Filmemacherin Edie Blanchard anlässlich der Veröffentlichung ihres Buchs "Bimbo" im JC-Lattès-Verlag. Über das Bild der Bimbo hinaus hinterfragt die Filmemacherin das Verhältnis von Frauen zu ihrem eigenen Körper, ihrem Aussehen, ihrer Kleidung und ihrer Intelligenz. Sie selbst wurde als „Bimbo“ bezeichnet und analysiert ihre Beziehung zu diesem Begriff: „Ich habe versucht, ihr zu ähneln und gleichzeitig mich von ihr zu entfernen, da ich mir der mit dem Image der „Bimbo“ verbundenen Stigmata bewusst war.“

Im Duell der Woche werden Jean-Luc Mélenchon und Olivier Faure gegeneinander antreten. Die Sozialistische Partei reagierte positiv auf die ausgestreckte Hand von Emmanuel Macron. Der französische Staatspräsident empfing Vertreter der Parteispitze im Elysée-Palast, um einen Rahmen zu etablieren, in dem die Sozialisten die neue Regierung nicht zensieren würde. Diese Entscheidung löste den Zorn der linken La France insoumise aus. Jean-Luc Mélenchon warf der PS vor, die Neue Volksfront zu „zerstören“, und forderte die Vertreter der Linken auf, den Verhandlungstisch zu verlassen.

Der Multimilliardär und maßgebliche Wahlkampfunterstützer Donald Trumps, Elon Musk, wurde zum Leiter einer Abteilung für „Regierungseffizienz“ ernannt. Das geschätzte Vermögen des Chefs von u. a. Tesla und SpaceX ist nach dieser Ernennung gestiegen und wird nun auf 440 Milliarden US-Dollar geschätzt. Paola Puerari berichtet.

Kaum geht der Prozess um die Vergewaltigungen in Mazan zu Ende, beginnt bereits ein neuer Prozess, in dem es erneut um die Aggression einer Frau geht: In dem neuen Verfahren werden dem Regisseur Christophe Ruggia sexuelle Übergriffe auf die Schauspielerin Adèle Haenel vorgeworfen. Beide Frauen beschlossen diese Woche, den Gerichtssaal abrupt zu verlassen. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.

Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über den Sturz des syrischen Regimes, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Daten Saudi-Arabien: Die Opfer von Neom, Stadt der Zukunft 16 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Saudi-Arabien: Die Opfer von Neom, Stadt der Zukunft

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen Mit offenen Karten China: Krieg oder Frieden 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

China: Krieg oder Frieden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen Kann Europa sich alleine verteidigen? Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Alexandra de Hoop Scheffer 30 Min. Das Programm sehen

Kann Europa sich alleine verteidigen?

Europa: Herausforderungen heute und morgen mit Alexandra de Hoop Scheffer

Abspielen Mit offenen Karten Iran und Saudi-Arabien: Ein schwieriges Verhältnis 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Iran und Saudi-Arabien: Ein schwieriges Verhältnis

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Moldawien - Ein Land im Aufbruch 44 Min. Das Programm sehen

Moldawien - Ein Land im Aufbruch

Abspielen ARTE Journal - 17/03/2025 Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 17/03/2025

Hilfe für Syrien / 5 Jahre Covid-19 / Jakob Eckstein