Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Shiori Ito / Militärausgaben in Frankreich (11/03/2025)

Abspielen 28 Minuten Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Sabine Devieilhe / Geopolitisches Chaos: Ist China der große Gewinner? (10.03.2025)

Abspielen 28 Minuten (08.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(08.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (07.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (07.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Adèle Yon / Die Adipositas-Epidemie (06.03.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Adèle Yon / Die Adipositas-Epidemie (06.03.2025)

Abspielen 28 Minuten Benjamin Stora / Macron spannt den Schutzschirm (05.03.2025) 45 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Benjamin Stora / Macron spannt den Schutzschirm (05.03.2025)

28 MinutenMenschenrechte / Erneuerbare Energie: Ist Frankreich auf dem falschen Weg? (11.12.2024)

47 Min.

Nur noch heute online

Sendung vom 11/12/2024

  • Untertitel
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Es moderiert die französische Kulturjournalistin Élisabeth Quin.

76. Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte: Ist das Meisterwerk in Gefahr?
Am 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unterzeichnet. Heute – 76 Jahre später – ist die universelle Gültigkeit der Menschenrechte umstritten, vor allem, weil sie als Tradition des Westens betrachtet werden. So wurde beispielsweise 1990 in Kairo eine Erklärung der Menschenrechte im Islam verabschiedet, die sich als Anpassung an die muslimischen Länder versteht. Die verschiedenen islamischen Menschenrechtserklärungen werden von den Vereinten Nationen jedoch nicht als den internationalen Kriterien entsprechend anerkannt, insbesondere was die Religions- und Glaubensfreiheit betrifft. Auch manche Demokratien fechten die Menschenrechte an, da sie der Ansicht sind, dass der Text ihre nationale Souveränität schwächt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht sich in diesem Zusammenhang regelmäßig mit Kritik konfrontiert. Die Historikerin Valentine Zuber hat ihr jüngstes Buch "Géopolitique des droits humains" (Verlag Le Cavalier Bleu) dieser Problematik gewidmet. Sie ist Studienleiterin an der École Pratique des Hautes Études und Spezialistin für Fragen im Zusammenhang mit der Laizität.

Windkraftanlagen, Solarpaneele: Ist Frankreich mit den erneuerbaren Energien auf dem falschen Weg?
2024 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und wird voraussichtlich zum ersten Mal die symbolische Schwelle von +1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit überschreiten, wie die europäische Beobachtungsstelle Copernicus am 9. Dezember mitteilte. Die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens von 2015 hatten sich dazu verpflichtet, diese Grenze nicht zu überschreiten. Um die globale Erwärmung zu bekämpfen, wird in der Klimaschutzpolitik die Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, befürwortet. Diese Energiequellen haben zwei Vorteile: Ihre Ressourcen sind unendlich und sie stoßen bei der Stromerzeugung kein CO2 aus. Frankreich setzt neben dem Ausbau seiner Kernkraftwerke auch auf erneuerbare Energien, die heute etwas mehr als 22 % des Bruttoendenergieverbrauchs in Frankreich ausmachen, wobei das Ziel für 2030 auf 33 % festgelegt wurde. Diese Politik wird jedoch von ehemaligen führenden Persönlichkeiten aus Politik und Industrie, beispielsweise Henri Proglio, dem ehemaligen Chef des Elektrizitätskonzerns EDF, als ruinös und ineffizient verurteilt. Sie sind der Meinung, dass die erneuerbaren Energien die Strompreise in die Höhe treiben und die Energiesouveränität Frankreichs schwächen. Ist Frankreich auf dem falschen Weg?

Zum Abschluss der Sendung erzählt Marjorie Adelson von der kürzlich veranstalteten Versteigerung der berühmten roten Schuhe, die die Schauspielerin Judy Garland in dem Film "Der Zauberer von Oz" trug, und Marie Bonnisseau berichtet über einen beispiellosen Kampf vor Gericht zwischen zwei Influencerinnen in den USA, bei dem es um Plagiatsvorwürfe geht.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Salon Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima? 52 Min. Das Programm sehen

Square Salon

Ziviler Ungehorsam: Letzte Chance für das Klima?

Abspielen Square Idee Was ist Klimagerechtigkeit? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Was ist Klimagerechtigkeit?

Abspielen Tracks Kreativer Protest: Künstler*innen gegen die Klimakrise 16 Min. Das Programm sehen

Tracks

Kreativer Protest: Künstler*innen gegen die Klimakrise

Abspielen Agree to Disagree! Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?

Abspielen ARTE Europa Weekly Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash? 11 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Frauenrechte: Erlebt Europa einen Backlash?

Abspielen Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Caravaggio-Ausstellung im Palazzo Barberini 3 Min. Das Programm sehen

Caravaggio-Ausstellung im Palazzo Barberini

Abspielen 360° Reportage Paris, Hauptstadt der Bienen 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Paris, Hauptstadt der Bienen