Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Die "Wächter" / Spannungen zwischen Algier und Paris (13.01.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Die "Wächter" / Spannungen zwischen Algier und Paris (13.01.2025)

Abspielen 28 Minuten (11.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(11.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Le Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Le Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Michel Catalano / Trumps Annexionspläne (09.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Michel Catalano / Trumps Annexionspläne (09.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Expedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Expedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Die Sarkozy-Gaddafi-Affäre / Frankreich: Ohne Haushalt (07.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Die Sarkozy-Gaddafi-Affäre / Frankreich: Ohne Haushalt (07.01.2025)

28 MinutenFariba Adelkhah / Elon Musk (07.11.2024)

47 Min.

Verfügbar bis zum 10/02/2025

Sendung vom 07/11/2024

  • Untertitel

Fariba Adelkhah über ihre Haft in dem berüchtigten Evin-Gefängnis im Iran / Welche Rolle wird Elon Musk in der Trump-Regierung spielen, nachdem er am Einzug seines Kandidaten ins Weiße Haus beteiligt war? Kann der reichste Mann der Welt nun auch der mächtigste werden?

 

Fariba Adelkhah über ihre Haft in dem berüchtigten Evin-Gefängnis im Iran
Fariba Adelkhah wurde 2019 am Flughafen von Teheran von der iranischen Polizei festgenommen. Am nächsten Tag wurde die französisch-iranische Anthropologin in das Evin-Gefängnis gebracht. Ohne jemals die Gründe für ihre Verhaftung zu verstehen, wurde sie 2020 wegen „Spionage“ und „Verschwörung gegen die Sicherheit des Landes“ zu fünf Jahren Haftstrafe verurteilt. Während ihrer jahrelangen Haft, die sie zum Teil im Evin-Gefängnis und zum Teil mit elektronischer Fußfessel zu Hause verbrachte, setzte sie ihre Forschungsarbeit fort und begegnete u. a. der Mitgefangenen und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi. In ihrem Buch Prisonnière à Téhéran untersuchte sie das Evin-Gefängnis, das sämtliche Aspekte der iranischen Gesellschaft widerspiegelt. In der Haftanstalt lebt eine Mikrogesellschaft mit eigenen Codes und eigener Hierarchie, die dennoch eine „Welt des Schweigens“ bleibt.

Ist Elon Musk mit Donald Trump im Weißen Haus nun mächtiger denn je?
Der Milliardär Elon Musk, Gründer von SpaceX, Tesla und Starlink, der vor zwei Jahren das Netzwerk „Twitter“ übernahm und in „X“ umbenannte, war ein wichtiger Akteur in der Präsidentschaftskampagne von Donald Trump. Nachdem er die Kampagne des neuen US-Präsidenten offiziell mit über 75 Millionen US-Dollar finanziell unterstützt hatte, übernahm er auch die Wahlwerbung im sozialen Netzwerk „X“. Der südafrikanische Unternehmer, der 2022 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, veranstaltete sogar eine Lotterie, bei der er jeden Tag einer Person, die eine vom Pro-Trump-Komitee organisierte Petition für Meinungsfreiheit und das Recht auf Waffenbesitz unterzeichnet hatte, eine Million Dollar schenkte. Seit dem Wahlsieg von Donald Trump hat er zahlreiche Nachrichten veröffentlicht. „Die Realität dieser Wahl war auf X offensichtlich, während die meisten traditionellen Medien die Öffentlichkeit unermüdlich belügen“, schrieb er zum Beispiel. Welche Rolle wird Elon Musk in der Trump-Regierung spielen, nachdem er am Einzug seines Kandidaten ins Weiße Haus beteiligt war? Kann der reichste Mann der Welt nun auch der mächtigste werden?

Zum Abschluss der Sendung gedenkt Xavier Mauduit der am 6. November im Alter von 100 Jahren verstorbenen Widerstandskämpferin Madeleine Riffaud. Marjorie Adelson berichtet über ein in Japan geplantes riesiges Förderband zwischen Tokio und Osaka für den Warenverkehr zwischen den beiden Städten.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Was wollen Geister von uns Menschen? Offene Ideen mit Grégory Delaplace 30 Min. Das Programm sehen

Was wollen Geister von uns Menschen?

Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Abspielen Twist Wie ist unsere Welt noch zu retten? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie ist unsere Welt noch zu retten?

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen USA: Mitten unter Trump-Fans ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

USA: Mitten unter Trump-Fans

ARTE Reportage

Abspielen Duelle Angela Davis vs Ronald Reagan 12 Min. Das Programm sehen

Duelle

Angela Davis vs Ronald Reagan

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter 27 Min. Das Programm sehen

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien 31 Min. Das Programm sehen

Re: Insta-Hype im Weltkulturerbe Kappadokien

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Wilde Trauminseln Die Seychellen 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Seychellen

Abspielen ARTE Journal Waffenstillstandsabkommen in Gaza und Bidens Abschiedsrede Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal

Waffenstillstandsabkommen in Gaza und Bidens Abschiedsrede

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht