Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Joseph Stiglitz / Eine Neuverhandlung über die Rente mit 64? (14.01.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Joseph Stiglitz / Eine Neuverhandlung über die Rente mit 64? (14.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Die "Wächter" / Spannungen zwischen Algier und Paris (13.01.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Die "Wächter" / Spannungen zwischen Algier und Paris (13.01.2025)

Abspielen 28 Minuten (11.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(11.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Le Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Le Pen, Zuckerberg und Musk, Trump, Trudeau (10.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Michel Catalano / Trumps Annexionspläne (09.01.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Michel Catalano / Trumps Annexionspläne (09.01.2025)

Abspielen 28 Minuten Expedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Expedition Grönland / Sollte man den neuen Machthabern in Syrien vertrauen? (08.01.2025)

28 MinutenChékéba Hachemi / Wiederwahl Donald Trumps (06.11.2024)

46 Min.

Verfügbar bis zum 09/02/2025

Sendung vom 06/11/2024

  • Untertitel
Der tragische Alltag afghanischer Frauen unter dem Taliban-Regime - Unser heutiger Gast ist Chékéba Hachemi, Vorsitzende des Vereins Afghanistan libre (Freies Afghanistan). / Wiederwahl Donald Trumps: Ist er der Alte oder hat er sich verändert? Was können wir von der Amtszeit Trump 2.0 erwarten?

Ohne Stimme und unsichtbar: Der tragische Alltag afghanischer Frauen unter dem Taliban-Regime
Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht im August 2021 wurden in Afghanistan immer radikalere Gesetze eingeführt, insbesondere in Bezug auf afghanische Frauen. Das jüngste verbietet afghanischen Frauen, laut zu beten, damit keine Frau die Stimmen der anderen hören kann. Dieses neue Verbot ergänzt eine Reihe von Verboten, beispielsweise sich zu parfümieren, Make-up zu tragen, sich ohne einen männlichen Familienangehörigen zu bewegen, sich mehr als 70 km vom Wohnort zu entfernen oder auch die Verpflichtung für Frauen, beim Verlassen des Hauses einen Gesichtsschleier zu tragen und ihren Körper vollständig zu bedecken. Unser heutiger Gast ist Chékéba Hachemi, Vorsitzende des Vereins Afghanistan libre (Freies Afghanistan) und ehemalige afghanische Diplomatin. Sie sieht hinter diesen Gesetzen die Absicht, „die Frauen nach und nach auszulöschen“. Ihr Verein ist derzeit nicht aktiv, da seine Mitglieder seit der Machtübernahme der Taliban im Gefängnis sitzen.

Wiederwahl Donald Trumps: Ist er der Alte oder hat er sich verändert?
Bei den diesjährigen US-Präsidentschaftswahlen wurde einer der knappsten Ausgänge in der politischen Geschichte der Vereinigten Staaten erwartet. Letztendlich stand der Wahlsieg Donald Trumps jedoch wenige Stunden nach Schließung der letzten Wahllokale bereits fest. Schnell gratulierten ihm Staats- und Regierungschefs der ganzen Welt zu seinem Sieg. Zum ersten Mal seit zwanzig Jahren hat ein republikanischer Kandidat sowohl die Mehrheit der Wahlmänner als auch die Mehrheit der Wählerschaft gewonnen. In den für den Wahlausgang ausschlaggebenden Swing States, zu denen in diesem Jahr sieben Bundesstaaten gehörten, stimmte die Mehrheit für den ehemaligen Präsidenten. Im Senat haben die Republikaner ebenfalls eine Mehrheit erreicht. Zwar wurde Donald Trump 2016 schon einmal zum US-Präsidenten gewählt, doch sind die Umstände heute anders als vor acht Jahren. Heute steht die republikanische Partei voll und ganz hinter ihm. Das geht so weit, dass ehemalige Mitarbeiter ein Abdriften in den Faschismus befürchten. Auch sein Programm ist radikaler geworden, vor allem bei den Themen Einwanderung und Rolle des Zentralstaats. Was können wir von der Amtszeit Trump 2.0 erwarten?

Zum Abschluss der Sendung berichtet Xavier Mauduit von der Entscheidung des Michelin-Konzerns, die beiden Werke in Cholet und Vannes zu schließen, und Majorie Adelson erzählt von der neuen Leidenschaft junger Chinesen für Kieselsteine.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Augen Mar-a-Lago: Trumps Vitrine der Macht 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Mar-a-Lago: Trumps Vitrine der Macht

Abspielen Domino-Effekt: Vom Post zur Story Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies 15 Min. Das Programm sehen

Domino-Effekt: Vom Post zur Story

Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Mit offenen Karten Spannungen im Japanischen Meer 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Spannungen im Japanischen Meer

Abspielen Mit offenen Karten Die Beringstraße und Russlands Ambitionen in der Arktis 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Beringstraße und Russlands Ambitionen in der Arktis

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei David Lynch? 15 Min. Das Programm sehen

Blow up - Worum ging's bei David Lynch?

Abspielen ARTE Europa Weekly Europa: Machtlos gegen Musk? 10 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa Weekly

Europa: Machtlos gegen Musk?

Abspielen Wilde Trauminseln Die Malediven 44 Min. Das Programm sehen

Wilde Trauminseln

Die Malediven

Abspielen Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson 12 Min. Das Programm sehen

Blow up - Kyle MacLachlan aus der Sicht von Laetitia Masson

Abspielen Karambolage Muckefuck / Der Stoff aus Jouy 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Muckefuck / Der Stoff aus Jouy

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme 81 Min. Das Programm sehen

White Power: Europas Rechtsextreme