Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Nina Simone 1965 – Ihr erstes Konzert in Europa Sternstunden der Musik 41 Min. Das Programm sehen

Nina Simone 1965 – Ihr erstes Konzert in Europa

Sternstunden der Musik

Abspielen Samara Joy Philharmonie de Paris 99 Min. Das Programm sehen

Samara Joy

Philharmonie de Paris

Abspielen Cécile McLorin Salvant Leverkusener Jazztage 2024 94 Min. Das Programm sehen

Cécile McLorin Salvant

Leverkusener Jazztage 2024

Abspielen Enji Reeperbahn Festival 2024 57 Min. Das Programm sehen

Enji

Reeperbahn Festival 2024

Abspielen Marion Rampal Jazz sous les Pommiers 2024 59 Min. Das Programm sehen

Marion Rampal

Jazz sous les Pommiers 2024

Die Wut der Nina Simone, 1965Sternstunden der Musik

43 Min.

Verfügbar bis zum 26/05/2025

TV-Ausstrahlung am Sonntag, 27. April um 17:40

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Nina Simone (1933-2003): Pianistin und Sängerin, dazu eine der einflussreichsten Musikerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Kampf gegen Rassismus wandelt sie sich in den frühen 1960ern zur Protestsängerin, was ihr in den USA Medienboykotte einbringt. Die Aufzeichnung ihres Konzerts in den Niederlanden ist ein eindringliches Dokument – und eine Sternstunde der Musik.
Es ist ein besonderer Moment im Leben der weltberühmten Sängerin und Pianistin Nina Simone (1933-2003): Sie ist gerade Mutter geworden, in den USA hat sie sich den Protesten der Bürgerrechtsbewegung gegen den Rassismus und die Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung angeschlossen.

Simone hofft, dass ihre Stimme Teil der Veränderung der Situation in den USA der 1960er sein kann. Doch ihre Texte und ihr Auftreten gelten in den USA als unbequem, im Süden der USA wird sie teils boykottiert. Der Wechsel ihres Plattenlabels – aus den USA zum niederländischen Label Philips Records – führt zu einem TV-Konzert, mit dem sie ein Millionenpublikum erreicht. Entlang des Konzerts, das in schwarz-weiß aufgezeichnet wurde, erzählt der Film von Simones Anfängen in der Musik, wie sie von der Klassik zum Jazz kam. Dabei geht es auch um ihren Mut und unerbittlichen Kampf für Gleichberechtigung und Freiheit. Mit "Tomorrow ist my turn, no more doubts, no more fears" (1965) macht sich Nina Simone ein Stück von Charles Aznavour zu eigen – in seiner Mischung aus Resignation und trotziger Hoffnung ein Höhepunkt in einem höchst intensiven Konzert.

Der Film lässt den Auftritt aus heutiger Sicht Revue passieren. Interviewpartnerinnen wie die Pianistin Gabriela Montero oder die Singer-Songwriterin Angélique Kidjo machen deutlich, wie wichtig Zivilcourage, Authentizität und Emotionalität auf der Bühne sind und wie das Vermächtnis von Nina Simone bis heute nachwirkt.

Regie

Magdalena Zieba-Schwind

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen TAPE: Nina Simone 4 Min. Das Programm sehen

TAPE: Nina Simone

Abspielen esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter Bielska Zadymka Jazzowa 2023 76 Min. Das Programm sehen

esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter

Bielska Zadymka Jazzowa 2023

Abspielen Judith Hill Elbjazz Festival 2024 60 Min. Das Programm sehen

Judith Hill

Elbjazz Festival 2024

Abspielen Alune Wade Elbjazz Festival 2024 61 Min. Das Programm sehen

Alune Wade

Elbjazz Festival 2024

Abspielen Nubiyan Twist Elbjazz Festival 2024 62 Min. Das Programm sehen

Nubiyan Twist

Elbjazz Festival 2024

Abspielen Moonchild Sanelly Reeperbahn Festival 2024 47 Min. Das Programm sehen

Moonchild Sanelly

Reeperbahn Festival 2024

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min. Das Programm sehen

Ich bin dein Mensch

Abspielen Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder 31 Min. Das Programm sehen

Re: Smartphone-Verbot für Spaniens Kinder

Abspielen Re: Von der Großstadt auf die Alm 30 Min. Das Programm sehen

Re: Von der Großstadt auf die Alm

Abspielen Ist die Wahrheit noch zu retten? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Ist die Wahrheit noch zu retten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926