Nächstes Video:
Mit dem Zug entlang der Westküste JapansKielings wilde WeltSäugetierparadiese
Ausschnitt (2 Min.)
Verfügbar ab dem 02/04/2025
TV-Ausstrahlung am Donnerstag, 3. April um 20:55
- Untertitel für Gehörlose
Tierfilmer Andreas Kieling reist in entfernte Regionen der Welt und zeigt, wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren. In Kasachstan erlebt Kieling 2015 ein mysteriöses Massensterben bei Saiga-Antilopen. Zehn Jahre später zieht er Bilanz. Auf dem Dach Afrikas kämpft der Äthiopische Wolf ums Überleben, und auch der Feldhamster in Deutschland ist stark gefährdet.
Andreas Kieling beobachtet als Chronist der Zeit überall auf der Welt, ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte angesichts der Klimakrise funktionieren. Starkregen, Überflutungen, Dürren und Waldbrände nehmen zu, während natürliche Lebensräume schrumpfen. Welche Auswirkungen hat das auf Ökosysteme und deren Tierwelt?
Der Tierfilmer berichtet von Erlebnissen mit der Saiga, der einzigen Antilope Asiens. 2015 konnte er in Kasachstan Tausende Geburten in einer großen Herde beobachten. Ganz plötzlich aber wurden diese unvergesslichen Eindrücke von Bildern einer Apokalypse verdrängt. Mehr als 200.000 Saiga-Antilopen starben innerhalb kurzer Zeit. Die Wissenschaft stand vor einem Rätsel. Zehn Jahre später bilanziert Andreas Kieling, was dazu führte und wie es der Saiga heute geht.
Auf dem Dach Afrikas lebt der seltenste Wolf der Erde, der Äthiopische Wolf, der trotz hohem Schutzstatus als gefährdet gilt. Ähnlich wie der Feldhamster: Einst war er in Deutschlands Ebenen weit verbreitet. Der kleine Nager ist ein mutiger Kämpfer und hat als Kulturfolger lange erfolgreich mit dem Menschen zusammengelebt. Heute ist er vom Aussterben bedroht.
Die Steinböcke am Cingino-Staudamm zeigen beeindruckende Kletterfähigkeiten in einer vertikalen Wand. Kieling erklärt, warum nur die Mütter mit ihren Kitzen dieses Wagnis eingehen. Die Gir-Löwen in Gujarat sind die letzten ihrer Art, deren Überleben einem umsichtigen Fürsten und den toleranten Maldhari-Hirten zu verdanken ist. Kielings Reise zu verschiedenen Säugetierparadiesen der Welt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Artenschutz ist.
Der Tierfilmer berichtet von Erlebnissen mit der Saiga, der einzigen Antilope Asiens. 2015 konnte er in Kasachstan Tausende Geburten in einer großen Herde beobachten. Ganz plötzlich aber wurden diese unvergesslichen Eindrücke von Bildern einer Apokalypse verdrängt. Mehr als 200.000 Saiga-Antilopen starben innerhalb kurzer Zeit. Die Wissenschaft stand vor einem Rätsel. Zehn Jahre später bilanziert Andreas Kieling, was dazu führte und wie es der Saiga heute geht.
Auf dem Dach Afrikas lebt der seltenste Wolf der Erde, der Äthiopische Wolf, der trotz hohem Schutzstatus als gefährdet gilt. Ähnlich wie der Feldhamster: Einst war er in Deutschlands Ebenen weit verbreitet. Der kleine Nager ist ein mutiger Kämpfer und hat als Kulturfolger lange erfolgreich mit dem Menschen zusammengelebt. Heute ist er vom Aussterben bedroht.
Die Steinböcke am Cingino-Staudamm zeigen beeindruckende Kletterfähigkeiten in einer vertikalen Wand. Kieling erklärt, warum nur die Mütter mit ihren Kitzen dieses Wagnis eingehen. Die Gir-Löwen in Gujarat sind die letzten ihrer Art, deren Überleben einem umsichtigen Fürsten und den toleranten Maldhari-Hirten zu verdanken ist. Kielings Reise zu verschiedenen Säugetierparadiesen der Welt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Artenschutz ist.
Regie
Tanja Dammertz
Iris Gesang
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF