Machtarchitektur in Russland
Seit dem Machtantritt Vladimir Putins im Jahr 1999 sind atemberaubende Bauwerke entstanden: Nicht nur ihre Größe scheint den Machtanspruch Russlands zu repräsentieren – auch mit ihrer neobarocken Formsprache beschwören sie die Einheit von Oligarchie, Kirche und russischer Staatsicherheit. Letztere brüstet sich seit den 1920er-Jahren mit außergewöhnlichen Bauwerken, wie es der russische Architekturhistoriker Dmitrij Chmelnizki in seinem jüngsten Buch "Bauten der sowjetischen und russischen Staatsicherheiten" auf den Punkt bringt.
Kamera
Lucie Westbrock
Schnitt
Dimitri Jakovenko
Journalist
Lena Reich
Ton
Loup de Flandre
Land
Frankreich
Deutschland
Jahr
2023