Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Jacques Demy - Filmemacher zwischen Grau und Rosa

88 Min.

Verfügbar bis zum 18. März 2025 um 05:00

Nur noch heute online

  • Untertitel

Als junger Mann wollte Jacques Demy (1931-1990) malen, Musik machen, aber auch Filme drehen: Musik, Farbe und Erzählkunst versammelten sich schließlich in seinem bedeutenden Werk mit Musicals wie "Die Regenschirme von Cherbourg" (1964). Der Dokumentarfilm zeichnet den Werdegang des französischen Regisseurs nach.

Jacques Demy (1931-1990) wollte als junger Mann malen, Musik machen, Filme drehen. Nach ein paar Kurzfilmen war „Lola, das Mädchen aus dem Hafen“ (1961) mit Anouk Aimée in der Hauptrolle sein erster Langfilm, gefolgt von „Die sieben Todsünden“ (1962) und „Die blonde Sünderin“ (1963) mit Jeanne Moreau. Der Durchbruch gelang ihm jedoch mit dem Film, der seine Sehnsucht nach Farbe, Musik und Filmkunst virtuos vereinte: das Musical „Die Regenschirme von Cherbourg” (1964) mit Musik von Michel Legrand. Das Werk gewann die Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes und machte Catherine Deneuve zum Star. Demy gelang es in diesem Film, Farbe, Musik, Ausstattung und den Schauspielern einen gleichwertigen Platz einzuräumen.
Ein weiterer wichtiger Film wurde „Die Mädchen von Rochefort” (1967), ebenfalls ein Musical, das Catherine Deneuve und ihre Schwester Françoise Dorléac in den Hauptrollen zeigt. Die Hommage an amerikanische Musicals begeisterte mit Gastauftritten von Gene Kelly und George Chakiris.
Jacques Demy schuf eine neue europäische Form des Filmmusicals, das sich durch seine poetische und träumerische Kraft auszeichnet, die er sich seit seiner Kindheit hatte bewahren können. Insgesamt drehte er nur 13 Spielfilme.  Doch trotz dieser recht überschaubaren und von längeren Pausen unterbrochenen Filmografie zeichnet sich Demys Werk durch eine große innere Geschlossenheit aus.
So thematisiert er immer wieder das Verhältnis von Traum und Wirklichkeit, das Leben am Rande der Gesellschaft, enttäuschte Hoffnungen, unerfüllte Liebe und Resignation. In den 1970er Jahren fast vergessen, gelang Demy 1982 mit dem hocherotischen Film „Ein Zimmer in der Stadt“ ein preisgekröntes Comeback. Sein letztes großes Werk war 1988 „Three Seats for the 26th“ über das Leben von Edith Piaf, Simone Signoret, Marylin Monroe und Yves Montand.
Das Porträt basiert auf eindrucksvollen Interviewszenen, Filmausschnitten und zum Teil unveröffentlichtem Material aus den Familienarchiven. Jacques Demy starb am 27. Oktober 1990 in Paris.

Regie

Florence Platarets

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Blow up - Die Filmmusik von John Barry 18 Min. Das Programm sehen

Blow up - Die Filmmusik von John Barry

Abspielen Hubert Viel Festival 36h Saint Eustache 2019 13 Min. Das Programm sehen

Hubert Viel

Festival 36h Saint Eustache 2019

Abspielen Verklärt - 12 Leben Schönbergs 101 Min. Das Programm sehen

Verklärt - 12 Leben Schönbergs

Abspielen François Truffaut Filme voller Liebe! 30 Min. Das Programm sehen

François Truffaut

Filme voller Liebe!

Abspielen Masterclass mit Isabella Rossellini 69 Min. Das Programm sehen

Masterclass mit Isabella Rossellini

Abspielen Masterclass mit Agnès Varda 57 Min. Das Programm sehen

Masterclass mit Agnès Varda

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Mit offenen Karten China: Krieg oder Frieden 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

China: Krieg oder Frieden