Beethoven: Symphonie Nr. 9Piazza San Marco, Venedig

Ein zeitloses Meisterwerk vor imposanter Kulisse: Die Oper La Fenice in Venedig lädt zu einem Spektakel auf den Markusplatz ein. Unter der virtuosen Leitung des slowakischen Dirigenten Juraj Valcuha wird Ludwig van Beethovens Neunte Symphonie zu hören sein.
Ludwig van Beethovens (1770-1827) letzte vollendete Komposition, die Symphonie Nr. 9 in d-Moll, ist ein zeitloses musikalisches Werk, ein wahrer Olymp des symphonischen Repertoires. Beethoven widmete einen Großteil seines Lebens der Komposition dieses imposanten, revolutionären Freskos, das zum ersten Mal einen Chor und mehrere Solisten beinhaltete.

Die Ode "An die Freude“ aus dem Jahr 1785 wird zum Symbol für die Ideale der Brüderlichkeit der deutschen Jugend. Es ist während seiner Studienzeit in Bonn, dass Beethoven beschließt, Schillers Gedicht zu vertonen. Erst 1823 widmet er sich voll und ganz seiner Symphonie, die mit sofortigem Erfolg am 7. Mai 1824 im Wiener Kärntnertor-Theater uraufgeführt wird. Der zu der Zeit bereits völlig taube Komponist erhält stehende Ovationen von einem begeisterten Publikum, das mit Taschentüchern winkt.

Dieses symphonische Testament des deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven wird bei der Aufführung auf dem Markusplatz in Venedig vom slowakischen Maestro Juraj Valcuha dirigiert. Er übernimmt die Leitung des Orchesters der Oper La Fenice. Das Vokalquartett besteht aus Federica Lombardi (Sopran), Michael Schade (Tenor), Veronica Simeoni (Mezzosopran) und Mark S. Doss (Bass), Chorleiter ist Alfonso Caiani.

Aufzeichnung vom 8. Juli 2023 auf dem Markusplatz, Venedig.

Regie

Fabrizio Guttuso Alaimo

Mit

  • Federica Lombardi (Sopran)

  • Veronica Simeoni (Mezzosopran)

  • Michael Schade (Tenor)

  • Mark S. Doss (Basse)

Dirigent/-in

Juraj Valčuha

Orchester

Orchestra del Teatro La Fenice

Chorleitung

Alfonso Caiani

Chor

Coro del Teatro La Fenice

Land

  • Frankreich

  • Italien

Jahr

2023

Herkunft

  • ARTE

  • RAI

Dauer

69 Min.

Verfügbar

Vom 10/09/2023 bis 15/12/2023

Genre

Bühne und Konzert

Versionen

  • Originalvertonung

Auch interessant für Sie

Abspielen Nathalie Stutzmann dirigiert das Orchestre de Paris Verdi, Beethoven, Tschaikowsky 95 Min. Das Programm sehen

Nathalie Stutzmann dirigiert das Orchestre de Paris

Verdi, Beethoven, Tschaikowsky

Abspielen Rudolf Buchbinder spielt Brahms Klavierkonzert Nr. 2 Unter der Leitung von Lahav Shani 99 Min. Das Programm sehen

Rudolf Buchbinder spielt Brahms Klavierkonzert Nr. 2

Unter der Leitung von Lahav Shani

Abspielen Großes Symphoniekonzert von Camille Saint-Saëns Gesamtfassung 85 Min. Das Programm sehen

Großes Symphoniekonzert von Camille Saint-Saëns

Gesamtfassung

Abspielen Hypernacht #5 57 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #5

Abspielen Kaija Saariaho: Innocence Festival d'Aix-en-Provence 2021 109 Min. Das Programm sehen

Kaija Saariaho: Innocence

Festival d'Aix-en-Provence 2021

Abspielen Vivaldi und Mozart im Louvre Gesamtfassung 63 Min. Das Programm sehen

Vivaldi und Mozart im Louvre

Gesamtfassung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5) Absturz 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (3/5)

Absturz

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5) Arm, aber sexy! 54 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (4/5)

Arm, aber sexy!