Roy Lichtenstein - Wie Pop-Art die Kunst revolutionierte

Am 27. Oktober 2023 wäre Roy Lichtenstein 100 Jahre alt geworden. Er ist einer der Väter der Pop-Art und gilt als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit Hilfe von Expert*innen und Weggefährt*innen des späten Lichtenstein fragt die Dokumentation, was das Revolutionäre an seiner Kunst war.
Roy Lichtenstein (1923-1997) ist einer der Väter der Pop-Art. Das "Life"-Magazin fragte noch Anfang der 1960er Jahre, ob er der schlechteste Künstler der USA sei. Doch bereits mit seiner ersten großen Pop-Art-Ausstellung 1962 hatte Lichtenstein immensen Erfolg. Der einstige Kunstlehrer zeigte allen: Kunst muss nicht brotlos sein!
Kommerz, Zeugnisse der Massenkultur und Werbung bilden seine frühen Sujets. Später erweitert er seinen Stil hin zu Kommentaren zur Kunstgeschichte. Am 27. Oktober 2023 wäre der Maler 100 Jahre alt geworden. Sein Einfluss wirkt bis heute, so zum Beispiel auf Jeff Koons. Der Autor und Regisseur Christian Bettges erhielt exklusiven Zugang und erfuhr in New York, wie Lichtenstein Koons inspiriert hat – und wie New York das Werk Lichtensteins geprägt hat.
Adam D. Weinberg, Direktor des Whitney Museum of American Art in New York, und dessen Kollege vom Museum Ludwig in Köln, Yilmaz Dziewior, deuten Lichtensteins Werk auf ihre Weise. Die Galeristin Barbara Bertozzi Castelli berichtet, wie sie Lichtenstein hautnah bei der Arbeit beobachten konnte. Alitha Martinez und Reinhard Kleist reflektieren Lichtensteins Bilder aus der Sicht von Comiczeichnerinnen und- zeichnern, flankiert vom "Comic-Professor" Jean-Paul Gabilliet aus Bordeaux und „New York Times“-Autor Blake Gopnik. Die preisgekrönte Künstlerin Antje Dorn zeigt Bezüge zur Pop-Art Lichtensteins in ihrem Werk auf – und auch das Auktionshaus Christie's, das sensationelle Erlöse mit Werken Lichtensteins erzielte, besuchte das Team für diese Dokumentation.

Regie

Christian Bettges

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Dauer

52 Min.

Verfügbar

Vom 29/10/2023 bis 26/01/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen How To Hear A Painting Old Masters & Woods of Birnam in Concert 59 Min. Das Programm sehen

How To Hear A Painting

Old Masters & Woods of Birnam in Concert

Abspielen Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers Passengers 56 Min. Das Programm sehen

Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers

Passengers

Abspielen „Mirage“ Owlle im virtuellen Konzert 15 Min. Das Programm sehen

„Mirage“

Owlle im virtuellen Konzert

Abspielen Streetphilosophy Liebe - aber wie? 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Liebe - aber wie?

Abspielen Eurythmics Songbook featuring Dave Stewart Baloise Session 2023 84 Min. Das Programm sehen

Eurythmics Songbook featuring Dave Stewart

Baloise Session 2023

Abspielen Twist Warum ist hässlich das neue Sexy? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Warum ist hässlich das neue Sexy?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Inseln Italiens Monte Isola 53 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Monte Isola

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos?

ARTE Info Plus