Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des BauensÖsterreich und Deutschland

27 Min.

Available until 18/07/2025

Österreich setzt auf nachhaltigen Städtebau – insbesondere in Wien. Dort entsteht eine sogenannte "15-Minuten-Stadt". Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens sollen bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können. Auch in Deutschland gibt es nachhaltige Konzepte, etwa den "Urban-Mining-Index", der erfasst, wie verbaute Rohstoffe wiederverwendet werden können.
Österreich setzt auf nachhaltigen Städtebau, insbesondere in Wien. Die Seestadt Aspern entsteht auf einem ehemaligen Flughafengelände und soll bis Mitte der 2030er-Jahre fertig sein. Ziel ist eine „15-Minuten-Stadt“, in der 25.000 Menschen wohnen und alles Wesentliche in kurzer Distanz erreichen. Nachhaltige Mobilität steht im Fokus: 80 Prozent der Wege sollen zu Fuß, per Fahrrad oder ÖPNV zurückgelegt werden. Nachhaltiges Bauen beginnt bei den Materialien. Der Aushub wurde vor Ort wiederverwendet, alte Startbahnen wurden zu neuen Straßen verarbeitet, und ein Betonwerk wurde direkt auf dem Areal errichtet, um Transportemissionen zu minimieren. Neubauten setzen auf Energieeffizienz, nachhaltige Baustoffe und flexible Wohnstrukturen. In Wien gibt es zudem seit mehr als 100 Jahren ein einzigartiges Konzept für den öffentlich geförderten Wohnbau. Sechzig Prozent der Wienerinnen und Wiener profitieren davon. Das System fördert innovative Architektur und sorgt für bezahlbare Lebensqualität und soziale Stabilität.
In Deutschland mit seinen 85 Millionen Einwohnern könnte man einen echten Schatz für mehr Nachhaltigkeit heben – wenn es gelingt, vorhandene Gebäude zu transformieren, anstatt neu zu bauen. In Berlin setzt das Architekturbüro Ensømble auf Bestandserhaltung. Ein Parkhaus wurde zu einem Bürogebäude umfunktioniert, wobei ausschließlich alte Bauteile genutzt wurden. Die Kreislaufwirtschaft revolutioniert den Bausektor. Dafür wurde ein „Urban-Mining-Index“ entwickelt, der aufzeigt, wie bereits verbaute Rohstoffe wiederverwendet werden können.

Regie

Mic Thiemann, Caroline Stiebler

Land

  • Deutschland

  • Österreich

Jahr

2025

Herkunft

SR

Auch interessant für Sie

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Kleine Städte, große Wirkung

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Kleine Städte, große Wirkung

Abspielen Twist Meine Stadt, mein Viertel: lebenswert für alle?

Twist

Meine Stadt, mein Viertel: lebenswert für alle?

Abspielen Square für Künstler Jim Avignon

Square für Künstler

Jim Avignon

Abspielen Stone Techno X Zollverein Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.

Stone Techno X Zollverein

Mit Colin Benders, Nene H, Oscar Mulero, Rødhåd uvm.

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Hellfest 2025 Livestream mit Whitechapel, Apocalyptica, Fit For An Autopsy...

Hellfest 2025

Livestream mit Whitechapel, Apocalyptica, Fit For An Autopsy...

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel und der Iran: Alte Erzfeinde

Abspielen Der letzte schöne Tag

Der letzte schöne Tag

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen McLintock - Ein liebenswertes Raubein

McLintock - Ein liebenswertes Raubein

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile