Abspielen De Keersmaeker: Dialog mit Bach Bachs Cellosuiten - Doku 46 Min. Das Programm sehen

De Keersmaeker: Dialog mit Bach

Bachs Cellosuiten - Doku

Abspielen Dobrawa Czocher Europavox Session 2023 19 Min. Das Programm sehen

Dobrawa Czocher

Europavox Session 2023

Abspielen Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch und Walton Mit Sol Gabetta und Willard White 110 Min. Das Programm sehen

Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch und Walton

Mit Sol Gabetta und Willard White

Abspielen Birds on a Wire Musikalische Höhenflüge 39 Min. Das Programm sehen

Birds on a Wire

Musikalische Höhenflüge

Abspielen Der Chor von Radio France interpretiert Poulenc, Wagner, Debussy und Fauré 83 Min. Das Programm sehen

Der Chor von Radio France interpretiert Poulenc, Wagner, Debussy und Fauré

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin Mit Sol Gabetta 129 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin

Mit Sol Gabetta

Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch mit Sol Gabetta

Klaus Mäkelä und Sol Gabetta, geeint durch ihre Leidenschaft für die Musik und das Cello, widmen Dmitri Schostakowitsch einen Abend in der Pariser Philharmonie. Das Orchestre de Paris spielt zunächst die Suite für Variété-Orchester Nr. 1, ein Werk mit eingängigen Melodien. Als Kontrastprogramm folgt das Cellokonzert Nr. 2, das sich durch düstere, meditative Klänge auszeichnet.

Klaus Mäkelä und Sol Gabetta widmen dem Komponisten Dmitri Schostakowitsch einen Abend in der Pariser Philharmonie. Das Orchestre de Paris eröffnet das Konzert mit Schostakowitschs Suite für Variété-Orchester Nr. 1, einem schwungvollen, kurzweiligen Werk aus dem Jahr 1956, das unter anderem Arrangements verschiedener Filmmusiken umfasst. Die acht Sätze basieren auf Tanzrhythmen und wurden lange Zeit fälschlicherweise als die 1938 in Leningrad entstandene Suite für Jazzorchester Nr. 2 angesehen.

Bei der Suite für Variété-Orchester kommen auch Instrumente aus der Volksmusik – wie die Gitarre, das Akkordeon und das Saxofon – zum Einsatz. Die abwechslungsreiche Partitur entfaltet große musikalische Kraft: kurze Phrasen, schwungvolle Rhythmen, ein einfacher Aufbau sowie klare und zum Überschwang neigende Stimmungen.

Das Cellokonzert Nr. 2 sorgt für einen radikalen Wechsel hin zu düsteren, meditativen Klängen. 1966 komponierte Schostakowitsch das Werk für seinen Schüler und Freund Mstislaw Rostropowitsch, der darüber sagte: "Dieses Werk hat mich 'angesteckt'. Es wirkt sehr einfach, entwickelt jedoch einen erstaunlichen Klang, wie in einer Offenbarung. Ich liebe dieses Konzert."

Während beim Cellokonzert Nr. 1 der Solopart stärker dominiert, führen Solistin und Orchester hier einen intensiven Dialog mit viel Tiefgang, Farbe und Ausdruckskraft. Auf eine finstere Klage folgt ein betörendes, rhapsodisch anmutendes Ritornell, bevor das Konzert mit einem langen, seufzenden Akkord des Cellos endet und ein überwältigtes Publikum zurücklässt. Die hochkarätige Cellistin Sol Gabetta verschmilzt mit dem Orchester und liefert eine bewegende Interpretation.

Aufzeichnung vom 20. Mai 2023 in der Pariser Philharmonie.

Regie

Isabelle Soulard

Mit

Sol Gabetta (Violincello)

Komponist/-in

Dmitri Schostakowitsch

Dirigent/-in

Klaus Mäkelä

Orchester

Orchestre de Paris

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Dauer

Ausschnitt (2 Min.)

Genre

Bühne und Konzert

TV-Ausstrahlung am

Montag, 18. Dezember um 00:15

Versionen

  • Originalvertonung

Auch interessant für Sie

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin Mit Sol Gabetta 129 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin

Mit Sol Gabetta

Abspielen Klaus Mäkelä dirigiert Ravel, Debussy und Bartók Mit Yuja Wang 81 Min. Das Programm sehen

Klaus Mäkelä dirigiert Ravel, Debussy und Bartók

Mit Yuja Wang

Abspielen Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch und Walton Mit Sol Gabetta und Willard White 110 Min. Das Programm sehen

Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch und Walton

Mit Sol Gabetta und Willard White

Abspielen Martha Argerich spielt Werke von Prokofjew Unter der Leitung von Myung-Whun Chung 76 Min. Das Programm sehen

Martha Argerich spielt Werke von Prokofjew

Unter der Leitung von Myung-Whun Chung

Abspielen Kirill Gerstein spielt Liszt Klavierkonzert Nr. 2 28 Min. Das Programm sehen

Kirill Gerstein spielt Liszt

Klavierkonzert Nr. 2

Abspielen Alexandre Kantorow Klavierkonzert Nr. 2 von Tschaikowsky 57 Min. Das Programm sehen

Alexandre Kantorow

Klavierkonzert Nr. 2 von Tschaikowsky

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Inseln Italiens Monte Isola 53 Min. Das Programm sehen

Inseln Italiens

Monte Isola

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos? ARTE Info Plus 11 Min. Das Programm sehen

UN-Klimakonferenzen: Noch sinnvoll oder wirkungslos?

ARTE Info Plus