Abspielen Christus, sakrale Trilogie Auferstehung, Himmelfahrt 74 Min. Das Programm sehen

Christus, sakrale Trilogie

Auferstehung, Himmelfahrt

Abspielen Großes Symphoniekonzert von Camille Saint-Saëns Gesamtfassung 85 Min. Das Programm sehen

Großes Symphoniekonzert von Camille Saint-Saëns

Gesamtfassung

Abspielen Llibre Vermell de Montserrat Mit Jordi Savall 69 Min. Das Programm sehen

Llibre Vermell de Montserrat

Mit Jordi Savall

Abspielen Heinrich Schütz, geistliche Polyfonien, interpretiert von Les Cris de Paris (Gesamtfassung) 61 Min. Das Programm sehen

Heinrich Schütz, geistliche Polyfonien, interpretiert von Les Cris de Paris

(Gesamtfassung)

Konzert gegen Krieg und UnterdrückungVladimir Jurowski & das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Vladimir Jurowski stellt Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze“ für Orchester in den Mittelpunkt des Konzerts. Dazu dirigiert er die Uraufführungen sechs kurzer Orchesterstücke, allesamt Werke von Komponistinnen und Komponisten, die aus Ländern stammen, in denen heute exzessive Gewalt herrscht, wie der Ukraine, Belarus oder Iran.

In „Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze“ hat Joseph Haydn die Not des gewaltsam zu Tode gebrachten Menschen auf erschütternde Weise in Musik gesetzt. Haydn schrieb die Passionsmusik für Orchester im Auftrag eines andalusischen adligen Priesters, die erste verbürgte Aufführung fand am Karfreitag 1787 in Cadiz statt. Jeder Satz ist auf eine der sieben in der Passionsgeschichte überlieferten Äußerungen Jesu am Kreuz komponiert, von „Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“, bis „In deine Hände Herr, befehle ich meinen Geist“.

Obwohl diese Musik absolut über der Zeit steht und nicht einmal der zu Grunde liegenden Worte bedarf, um unmittelbar verstanden zu werden, ist es doch hilfreich, sie zur Gegenwart in Beziehung zu setzen und gewissermaßen zu paraphrasieren. Deshalb hat Vladimir Jurowski sechs Komponistinnen und Komponisten eingeladen, jeweils ein kurzes Orchesterstück zu komponieren, das, wie Haydn in seinen „Sieben letzten Worten“, die Erfahrung von Tod, Zerstörung und Unterdrückung zum Vorwurf nimmt.

Alle sechs Komponistinnen und Komponisten kommen aus Ländern, in denen die Menschen exzessiver Gewalt ausgesetzt sind, wie der Ukraine, dem Iran oder Belarus.
Die Kompositionen werden im Rahmen des Konzerts am 3. April uraufgeführt.

Programm:
Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze“, Orchesterfassung von 1785
Olexandr Shchetinsky (Ukraine): „Agnus Deu“ für Orchester (UA)
Victor Copytsko (Belarus): „Tropus für belarussisches Cymbalon und Orchester“ (UA)
Sara Abazari (Iran): Neues Werk (UA)
Victoria Poleva (Ukraine): “Music is Coming” für Orchester und Solovieline (UA)
Anton Safronov (Russland): „Sitio … Lacrimae” für Orchester
Boris Filanovsky (Russland): „Consumatum est – cantata Domini canticum novum“ für Ensemble (UA)


Aufzeichnung am 03. April 2023 aus der Philharmonie Berlin

Regie

Benedikt Mirow

Produktion

Unitel

Mit

Nadzeya Karakulka (Cymbalon belarus)

Komponist/-in

  • Boris Filanovsky

  • Anton Safronov

  • Victoria Poleva

  • Victor Copytsko

  • Olexandr Shchetinsky

  • Sara Abazari

Dirigent/-in

Vladimir Jurowski

Orchester

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)

Land

Deutschland

Jahr

2023

Dauer

91 Min.

Verfügbar

Vom 04/04/2023 bis 02/07/2023

Genre

Bühne und Konzert

Solidarität in Form von Musik für ein Land im Krieg

Mehr
Abspielen Jana Woodstock Nuits Sonores 2023 118 Min. Das Programm sehen

Jana Woodstock

Nuits Sonores 2023

Abspielen Fo Sho Europavox Session 2022 12 Min. Das Programm sehen

Fo Sho

Europavox Session 2022

Abspielen Go_A Europavox Session 2022 14 Min. Das Programm sehen

Go_A

Europavox Session 2022

Abspielen Jinjer Hellfest 2022 46 Min. Das Programm sehen

Jinjer

Hellfest 2022

Abspielen Das Orchestre Philharmonique de Radio France Solidaritätskonzert für die Ukraine 97 Min. Das Programm sehen

Das Orchestre Philharmonique de Radio France

Solidaritätskonzert für die Ukraine

Auch interessant für Sie

Abspielen Cristian Mācelaru Timişoara, Europäische Kulturhauptstadt 2023 103 Min. Das Programm sehen

Cristian Mācelaru

Timişoara, Europäische Kulturhauptstadt 2023

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin Mit Sol Gabetta 97 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru dirigiert Saint-Saëns, Fauré und Skrjabin

Mit Sol Gabetta

Abspielen Kaija Saariaho: Innocence - Unschuld Opernfestspiele Aix-en-Provence 2021 109 Min. Das Programm sehen

Kaija Saariaho: Innocence - Unschuld

Opernfestspiele Aix-en-Provence 2021

Abspielen John Eliot Gardiner - The Art of Conducting 52 Min. Das Programm sehen

John Eliot Gardiner - The Art of Conducting

Abspielen Tres Coyotes Musica Festival 2022 47 Min. Das Programm sehen

Tres Coyotes

Musica Festival 2022

Abspielen Das Kino von Howard Shore Der Herr der Ringe 160 Min. Das Programm sehen

Das Kino von Howard Shore

Der Herr der Ringe

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?