Alles, was die Zeit vergisst (1/9)

Die epische Saga folgt einer unerschrockenen Heldin, die nach und nach zur revolutionären Aktivistin, Spionin und Widerstandskämpferin wird und zeigt die großen Kämpfe des 20. Jahrhunderts, vom spanischen Bürgerkrieg bis zum Ostberlin des Kalten Krieges. Erste Folge: Im Madrid der 1930er-Jahre gibt Amelia ihr bürgerliches Leben auf, um sich der Revolution anzuschließen …

1934. Amelia Garayoa, eine Tochter der Madrider Bourgeoisie, scheint zwischen den Anforderungen ihres Umfelds und ihren progressiven Überzeugungen hin- und hergerissen zu sein. Gedrängt von ihrem Vater, einem Industriellen, dem der Bankrott droht, heiratet sie einen reichen Erben. Sie bekommen einen Sohn. In den Wirren der spanischen Republik möchte sich die junge Frau engagieren. Sie trifft den kommunistischen Journalisten Pierre und verliebt sich in ihn. Amelias Leben ändert sich schlagartig als sie beschließt, ihm nach Argentinien zu folgen.

Frau, Leben, Freiheit

Obwohl Amelia Garayoas Geschichte in einem anderen Jahrhundert spielt, erinnert sie stark an die heutige Zeit. Es ist unmöglich, sich Alles, was die Zeit vergisst anzuschauen, ohne an die Mobilisierung junger iranischer Frauen unter der Parole „Frau, Leben, Freiheit“ gegen das Mullah-Regime zu denken. Dieses Triptychon fasst die kühne Serie, die auf dem 2010 veröffentlichten Erfolgsroman der ehemaligen spanischen Journalistin Julia Navarro basiert, perfekt zusammen. Doch die Hauptfigur, gespielt von der charismatischen Irene Escolar, wird in erster Linie von ihrer Lebenslust angetrieben, die sich gegen das Joch der Konventionen richtet. Oft unerschrocken, immer ambivalent, doch nie resigniert, muss Amelia auch gegen ihren Willen schwierige Entscheidungen treffen, die ihr die Ereignisse abverlangen. Weit davon entfernt, ein traditionelles Biopic nachzuahmen, interpretiert dieses Abbild mit großer Genauigkeit Epochen neu, über die es immer noch viel zu erzählen gibt. Es erinnert auch ohne Herablassung daran, dass die Geschichte nie aufgehört hat, auch aus weiblicher Sicht geschrieben zu werden.

Land

Spanien

Jahr

2019

Dauer

60 Min.

Verfügbar

Vom 06/04/2023 bis 30/09/2023

Genre

Serien

Auch interessant für Sie

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Flick Flack Warum macht die Vulva Angst? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum macht die Vulva Angst?

Abspielen Tina Turner - One of the Living 53 Min. Das Programm sehen

Tina Turner - One of the Living

Abspielen Karambolage Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Strandkabine / Ein Huhn anlocken / Die Ferienkolonie

Abspielen Ich will dich 89 Min. Das Programm sehen

Ich will dich

Abspielen Re: Sekt, made in England Klimawandel, Kommerz und Weinkultur 33 Min. Das Programm sehen

Re: Sekt, made in England

Klimawandel, Kommerz und Weinkultur

Abspielen Re: Abfallprodukt Schafwolle Ist der Rohstoff noch zu retten? 32 Min. Das Programm sehen

Re: Abfallprodukt Schafwolle

Ist der Rohstoff noch zu retten?