Nächstes Video:

Abteil Nr. 6

Merry Christmas

1914: Die Kriegserklärung wirft Millionen von Männern in die Schlacht. Nikolaus Sprink, ein berühmter Tenor an der Berliner Oper, wird auf deutscher Seite eingezogen. Er lässt seine Geliebte, die dänische Sopranistin Anna Sörensen, zurück. In Schottland verlassen Jonathan und sein Bruder William ihr Heimatdorf ... Ein Film (2004, Regie: Christian Carion) voller ergreifender Menschlichkeit.
Als der Krieg im Sommer 1914 ausbricht, überrascht er Millionen von Menschen und reißt sie mit in seinen Strudel. Nikolaus Sprink, ein wunderbarer Tenor an der Berliner Oper, muss seine große Karriere aufgeben und vor allem die Frau, die er liebt: Anna Sörensen, Sopranistin und Gesangspartnerin. Der anglikanische Priester Palmer hat sich freiwillig gemeldet, um Jonathan, seinen jungen Gehilfen in der Kirche, zu begleiten. Sie verlassen ihre Heimat Schottland, der eine als Soldat, der andere als Krankenträger. Leutnant Audebert musste seine schwangere und bettlägerige Frau zurücklassen, um gegen den Feind zu kämpfen. Und seitdem besetzen die Deutschen die kleine Stadt im Norden Frankreichs, in der die junge Frau jetzt wahrscheinlich entbunden hat. Dann kommt Weihnachten und das Undenkbare geschieht: Es ist inoffizieller Waffenstillstand, als die Briten beginnen, mit Dudelsackbegleitung festliche Lieder aus der Heimat zu singen. Als dann der deutsche Tenor Sprink "Stille Nacht" anstimmt, wird er von Palmers Dudelsack von der schottischen Frontlinie begleitet. Sprink antwortet Palmer, verlässt seinen Schützengraben mit einem kleinen Weihnachtsbaum und singt "Adeste fideles". Für einen Moment legt man das Gewehr beiseite und geht mit einer Kerze in der Hand zu dem Mann auf der anderen Seite, der seit Ewigkeiten in der Schule und in der Kaserne als blutrünstiges Monster dargestellt wird, schüttelt ihm die Hand, tauscht mit ihm Zigaretten und Schokolade und wünscht ihm "Joyeux Noël", "Frohe Weihnachten", "Merry Christmas" …

Regie

Christian Carion

Drehbuch

Christian Carion

Produktion

  • Nord-Ouest Production

  • Senator Film Produktion

  • The Bureau

  • Artémis Productions

  • Media Pro Pictures

  • TF1 Films Production

  • Les Productions de La Guéville

Produzent/-in

Christophe Rossignon

Kamera

Walther Van den Enden

Schnitt

Andréa Sedlackova

Musik

Philippe Rombi

Mit

  • Diane Krüger (Anna Sörensen)

  • Guillaume Canet (Audebert)

  • Daniel Brühl (Horstmayer)

  • Benno Fürmann (Nikolaus Sprink)

  • Gary Lewis (Palmer)

  • Dany Boon (Ponchel)

  • Alex Ferns (Gordon)

  • Steven Robertson (Jonathan)

  • Robin Laing (William)

  • Ian Richardson (Bischof)

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

  • Großbritannien

Jahr

2004

Herkunft

ARTE F

Dauer

108 Min.

Genre

Filme

Versionen

  • Audiodeskription
  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
  • Untertitel

Auch interessant für Sie

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose 31 Min. Das Programm sehen

Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Highway zum Polarmeer Kanadas Eisstraßen 43 Min. Das Programm sehen

Highway zum Polarmeer

Kanadas Eisstraßen

Abspielen PJ Harvey Olympia, Paris 88 Min. Das Programm sehen

PJ Harvey

Olympia, Paris

Abspielen Re: Georgiens letzte Pferdemänner 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgiens letzte Pferdemänner

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose 31 Min. Das Programm sehen

Re: Kein Schweigen mehr über Endometriose

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Highway zum Polarmeer Kanadas Eisstraßen 43 Min. Das Programm sehen

Highway zum Polarmeer

Kanadas Eisstraßen

Abspielen PJ Harvey Olympia, Paris 88 Min. Das Programm sehen

PJ Harvey

Olympia, Paris

Abspielen Re: Georgiens letzte Pferdemänner 31 Min. Das Programm sehen

Re: Georgiens letzte Pferdemänner