Abspielen Tracks East Inside Russia: Alltag in Putins Reich 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Inside Russia: Alltag in Putins Reich

Abspielen Tracks East Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Irans wütende Töchter: Sie geben nicht auf

Abspielen Tracks East Food Wars - Essen als Politikum 31 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Food Wars - Essen als Politikum

Abspielen Tracks East Folklore gegen den Krieg 30 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Folklore gegen den Krieg

Abspielen Tracks East Sommer, Sonne, Krieg... Urlaub? 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Sommer, Sonne, Krieg... Urlaub?

Tracks EastMusik als Waffe!

Sendung vom 30/08/2023

Musik liefert den Soundtrack für Revolutionen. Aber auch autokratische Regime nutzen die Kraft der Musik für ihre eigenen Zwecke. Manche russische Musiker*innen lösen mit ihren patriotischen Pop-Projekten eher Cringe-Gefühle aus, andere werden von der Staatsmacht gefürchtet und gecancelt. Welchen Einfluss hat Popmusik auf Politik?
In Russland veröffentlicht der Sänger Shaman mit Songs wie „Ya russkiy“ – "Ich bin Russe" – immer radikalere Marschlieder im Pop-Gewand und schafft es ganz nach oben in die Charts. Die russische Komponistin Anna Vilenskaya untersucht, warum gerade Shamans Propagandamusik so gut funktioniert.
Andere Musiker und Musikerinnen wie Noize MC, Oxxymiron oder FACE lassen ihrem Unmut auf der Bühne freien Lauf und geraten damit ins Fadenkreuz der Staatsmacht. Zurecht?
Der russische Rapper FACE gibt nach längerer Zeit ein Interview und spricht bei „Tracks East“ über die ambivalente Beziehung zu seiner Heimat. FACE gilt als Staatsfeind in Russland, weil er sich offen gegen die russische Regierung und deren Politik ausgesprochen hat. Die russische Regierung betrachtet FACE als “Bedrohung für die Stabilität” und versucht, seine Auftritte und Veröffentlichungen zu unterbinden. Als “ausländischer Agent” gebrandmarkt, lebt er nun im Ausland, zuerst in Istanbul, jetzt Helsinki.
Die kirgisische Sängerin Zere macht mit verträumtem Indie-Pop auf häusliche Gewalt in ihrem Heimatland Kirgistan aufmerksam. Für die einen ist das ein Skandal, für die anderen ein langersehnter Befreiungsschlag. Zere betont dabei jedoch: Der Kampf wird nicht durch ihre Musik allein geführt, das Umdenken der patriarchalen Strukturen ist das Werk ihrer Zuhörer und Zuhörerinnen.

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Dauer

29 Min.

Verfügbar

Vom 25/08/2023 bis 23/08/2024

Genre

Sendungen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Streetphilosophy Liebe - aber wie? 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Liebe - aber wie?

Abspielen Twist Griechenlands Kreative nach der Wahl - Krise oder Aufbruch? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Griechenlands Kreative nach der Wahl - Krise oder Aufbruch?

Abspielen Square für Künstler Blixa Bargeld 27 Min. Das Programm sehen

Square für Künstler

Blixa Bargeld

Abspielen Blanks Eurosonic Noorderslag 2022 48 Min. Das Programm sehen

Blanks

Eurosonic Noorderslag 2022

Abspielen Kyrie Kristmanson beim Festival 36h Saint-Eustache 2019 Songe d’un ange, das Requiem von Fauré 11 Min. Das Programm sehen

Kyrie Kristmanson beim Festival 36h Saint-Eustache 2019

Songe d’un ange, das Requiem von Fauré

Abspielen Girlhood, Frauen im Rap (1/4) Deutschland 13 Min. Das Programm sehen

Girlhood, Frauen im Rap (1/4)

Deutschland

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Das Leben der Amish 44 Min. Das Programm sehen

Das Leben der Amish

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Varieté 91 Min. Das Programm sehen

Varieté

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5) Größenwahn 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (2/5)

Größenwahn

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi