Abspielen Tracks East Krieg. Freiheit. Menschenrechte. 34 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Krieg. Freiheit. Menschenrechte.

Abspielen Tracks East Überleben in Gaza. Ein Berliner berichtet 14 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Überleben in Gaza. Ein Berliner berichtet

Abspielen Tracks East Israel - Leben nach dem Terror 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Israel - Leben nach dem Terror

Abspielen Tracks East Wenn Kochen politisch wird 30 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Wenn Kochen politisch wird

Abspielen Tracks East Die USA und Russland – Ein neuer kalter Krieg? 31 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Die USA und Russland – Ein neuer kalter Krieg?

Abspielen Tracks East Parallelwelten im Krieg: Flucht, Ignoranz, Selbstschutz? 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Parallelwelten im Krieg: Flucht, Ignoranz, Selbstschutz?

Tracks EastWie bewältigt man das Grauen?

Sendung vom 04/04/2023

Wer die Hölle von Mariupol, das Grauen von Butscha oder die russische Kriegsgefangenschaft überlebt hat, ist danach ein anderer Mensch. "Tracks East" trifft auf junge Menschen, die genau das erlebt haben und ihre Antwort auf den Schrecken gefunden haben. Wie ist eine Bewältigung für sie möglich? Ein Blick auf das Leben danach.

Die ukrainische TikTokerin Valeria Shashenok berichtet mit schwarzem Humor und viel Esprit über ihre tristen Stunden im Schutzbunker, ihre Flucht und ihr Exil. Ihr besonderer Stil trifft einen Nerv: Der Account hat mittlerweile 1,3 Millionen Follower. „Humor ist ein Schutzschild“, sagt Valeria.
Dmytro Marushchaks aus Butscha will das Grauen, das er erlebt hat, so schnell wie möglich vergessen. Skaten war sein Leben, bis seine Heimatstadt zum Synonym russischer Kriegsverbrechen wurde. Der 23-Jährige ließ sein Board stehen und schloss sich den Streitkräften an. Er dokumentierte seinen Einsatz als Videotagebuch. „Jeder Tag kann der letzte sein. Also genieße ihn“, rät Dmytro.
Frisch aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, kann die 26-jährige Alexandra Sergeevna weder Stille noch Alleinsein ertragen. Sie versucht ihr Trauma mit intensiver Therapie zu verarbeiten.
Die Filmemacherin Alisa Kovalenko sieht sich als Kulturkriegerin. Vier Monate kämpfte die Mutter einer kleinen Tochter in der Truppe. Doch irgendwann begann sie wieder zu filmen, um das Erlebte zu verarbeiten. Die Bilder helfen ihr, sagt sie, nicht den Verstand zu verlieren.

Regie

N.N.

Produktion

N.N.

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Dauer

28 Min.

Verfügbar

Vom 01/04/2023 bis 30/03/2024

Genre

Sendungen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Mit Kultur Hass überwinden? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mit Kultur Hass überwinden?

Abspielen Streetphilosophy Hab keine Angst! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Hab keine Angst!

Abspielen Unhappy Das Versprechen der Schönheit 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Das Versprechen der Schönheit

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Katrin Eigendorf 58 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Katrin Eigendorf

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Abspielen Aus Liebe tötet man nicht 22 Min. Das Programm sehen

Aus Liebe tötet man nicht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023

Abspielen Europa und das Weltall Strategisch wichtige Trägerraketen der ESA 10 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Strategisch wichtige Trägerraketen der ESA