Abspielen Slowenien zwischen den Zeilen Literatur und Identität von den Alpen bis zur Adria 53 Min. Das Programm sehen

Slowenien zwischen den Zeilen

Literatur und Identität von den Alpen bis zur Adria

Abspielen Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit. 52 Min. Das Programm sehen

Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit.

Abspielen "Die Wohlgesinnten" - Im Kopf eines Nazis 56 Min. Das Programm sehen

"Die Wohlgesinnten" - Im Kopf eines Nazis

Abspielen Deutscher Buchpreis 2023: "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger 3 Min. Das Programm sehen

Deutscher Buchpreis 2023: "Echtzeitalter" von Tonio Schachinger

Abspielen Joyce Carol Oates, die Frau der 100 Bücher 53 Min. Das Programm sehen

Joyce Carol Oates, die Frau der 100 Bücher

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit A.L. Kennedy 69 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit A.L. Kennedy

Otfried Preußler - Ich bin Krabat

Otfried Preußler, einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts, hätte am 20. Oktober 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass würdigt die Doku seine Lebensleistung und zeigt die Schattenseiten seines Lebens, die er im Roman "Krabat" verarbeitet. Der Autor litt unter traumatischen Kriegserlebnissen und fünf Jahren in russischer Gefangenschaft.
Mit über 50 Millionen verkauften Büchern ist Otfried Preußler einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Klassiker „Der Räuber Hotzenplotz“ und „Die kleine Hexe“werden auch heute noch, über ein halbes Jahrhundert nach ihrem Erscheinen, von Kindern gelesen und geliebt. Besonders „Krabat“, die düstere Geschichte eines Waisenjungen, der in den Bann eines bösen Zauberers gerät, machte ihn auch jenseits der Kinderbuchliteratur berühmt und wurde zur Schullektüre. Doch hinter der Fassade des vermeintlich harmlosen Autors verbirgt sich eine tragische Lebensgeschichte, von der bis vor kurzem nur wenig bekannt war: traumatische Kriegserlebnisse und fünf Jahre in russischer Gefangenschaft.
Anhand seltener Archivausschnitte und Statements zum Beispiel von seiner Tochter Susanne Preußler-Bitsch oder dem Biografen Tilman Spreckelsen zeigt die Dokumentation die bewegende Geschichte Preußlers und seiner jahrelangen Versuche, diese Erlebnisse in seinem Lebensbuch „Krabat“ zu verarbeiten. Thomas von Steinaecker, unter anderem bekannt durch seine Bücher und ARTE-Produktionen „Werner Herzog – Radical Dreamer“ und „Stockhausen – Musik für eine bessere Welt“, zeigt in seiner Dokumentation eine bisher unentdeckte Seite des berühmten Kinderbuchautors.

Regie

Thomas von Steinaecker

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Dauer

52 Min.

Verfügbar

Vom 29/09/2023 bis 27/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Flick Flack Warum sollte man Kindern Angst machen? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Warum sollte man Kindern Angst machen?

Abspielen Twist Total surreal! Die Macht der Träume 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Total surreal! Die Macht der Träume

Abspielen Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers Passengers 56 Min. Das Programm sehen

Sevdaliza im Musée des Arts et Métiers

Passengers

Abspielen Hypernacht #9 63 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #9

Abspielen Streetphilosophy Stell dich der Einsamkeit! 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Stell dich der Einsamkeit!

Abspielen Flèche Love Nancy Jazz Pulsations 2023 52 Min. Das Programm sehen

Flèche Love

Nancy Jazz Pulsations 2023

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen ARTE Reportage Westjordanland: Im Schatten des Krieges / Jordanien / USA 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Westjordanland: Im Schatten des Krieges / Jordanien / USA

Abspielen Wissen Tiere mehr als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wissen Tiere mehr als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles