Banksy, das Bataclan und das traurige Mädchen

Kann ein illegales Straßenkunstwerk die Gefühle einer ganzen Gemeinschaft ausdrücken und zum Gegenstand einer Fahndung der Polizei werden? Ja – wenn es von Banksy stammt! Der berühmte Graffitikünstler versah in Gedenken an die Opfer des Terroranschlags auf den Pariser Konzertsaal Bataclan 2015 eine Tür des Gebäudes mit dem Graffito "Das traurige Mädchen".
So seltsam es klingen mag: Die Tür eines Konzertsaals kann die Geschichte einer ganzen Gemeinschaft erzählen. Mit einem Schablonenwerk versehen, kann sie sogar zum Symbol der Erinnerung für eine Nation werden. Aber in unserer bilderlastigen Konsumgesellschaft hat selbst ein Gedenkmal einen Marktwert und kann böse Absichten auslösen. In der Nacht des 26. Januars 2019 stahlen drei Männer die „Banksy-Tür“ in Paris, die der berühmte Graffitikünstler einige Monate zuvor als persönliches Tribut an die Terroropfer vom November 2015 mit dem Schablonenbild eines traurigen Mädchens besprüht hatte. Über den Kunstraub wurde weltweit in den Medien berichtet; er löste eine Welle der Empörung aus.
Trotz der Tatsache, dass es sich um ein illegales Straßenkunstwerk handelt, fahndete die Polizei danach. Ein Jahr nach dem Diebstahl wurde die Tür mit dem traurigen Mädchen 1.500 Kilometer weiter südlich aufgespürt, versteckt im Speicher eines Landhauses in den italienischen Abruzzen. Doch zurück in Frankreich stellt sich die Frage: Wem gehört eigentlich die Banksy-Tür? Den Eigentümern des Bataclan-Gebäudes oder aber der Stadt Paris, die das symbolische Kunstwerk von Millionenwert im öffentlichen Raum oder einem Museum möglichst vielen Menschen zugänglich machen will? Und welchen Anspruch hat Banksy selbst auf sein Kunstwerk?
Die Tür mit dem traurigen Mädchen ist nun Gegenstand eines Rechtsstreits und befindet sich – unsichtbar für die Öffentlichkeit – in einem Pariser Gerichtsdepot. Exklusivinterviews mit Ermittlern, Tätern und Verdächtigen erlauben es, die abenteuerlichen Reise des traurigen Mädchens zu rekonstruieren. Anhand zahlreicher Beispiele und Archivmaterial sowie Einschätzungen von Fachleuten für Streetart und Urheberrecht setzt sich die Dokumentation darüber hinaus mit den Paradoxa der Streetart auseinander.

Regie

Edoardo Anselmi

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

  • ARTE

  • RAI

Dauer

53 Min.

Verfügbar

Vom 08/11/2023 bis 14/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Flick Flack Kann Kunst sich selbst zerstören? 6 Min. Das Programm sehen

Flick Flack

Kann Kunst sich selbst zerstören?

Abspielen One day in Dismaland 29 Min. Das Programm sehen

One day in Dismaland

Abspielen Twist Mit Comics durch die Krise 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Mit Comics durch die Krise

Abspielen Sébastien Tellier ARTE Concert Festival 2020 63 Min. Das Programm sehen

Sébastien Tellier

ARTE Concert Festival 2020

Abspielen Rhye im Flughafen Paris-Charles de Gaulle Passengers 59 Min. Das Programm sehen

Rhye im Flughafen Paris-Charles de Gaulle

Passengers

Abspielen Vintage Culture Zurich Street Parade 2022 110 Min. Das Programm sehen

Vintage Culture

Zurich Street Parade 2022

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht 90 Min. Das Programm sehen

Henry Kissinger - Geheimnisse einer Supermacht

Abspielen Glückskind 89 Min. Das Programm sehen

Glückskind

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen ARTE Reportage Westjordanland: Im Schatten des Krieges / Jordanien / USA 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Westjordanland: Im Schatten des Krieges / Jordanien / USA

Abspielen Wissen Tiere mehr als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wissen Tiere mehr als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles